Zum Hauptinhalt springen

Gesamtschule packt mit an

Am 11.03.16 nahm unsere Schule an der europaweiten Müllsammelaktion teil, die hier in Neunkirchen-Seelscheid unter dem Motto „Neunkirchen- Seelscheid räumt auf“ durchgeführt wurde.

Intention der Aktion ist, das Bewusstsein für Umweltverschmutzung in unserem eigenen Lebensumfeld zu sensibilisieren. Das Thema Recycling und der Umgang mit Wertstoffen, welches in vielen Klassen im Vorfeld der Aktion im Unterricht behandelt wurde, ist nicht mehr selbstverständlich, denn mehr und mehr natürliche Rohstoffe fallen der Herstellung von Papier, Kunststoff, Glas und vielem mehr zum Opfer. Unsere Schule hat nun schon zum zweitem Mal die Augen für diese Tatsache geöffnet und an der Aktion teilgenommen. In diesem Jahr sind in zwei Schulstunden knapp 38 Säcke Müll zusammengekommen und die Schülerinnen und Schüler staunten nicht schlecht über die Menge, aber auch über die Orte an denen einfach achtlos Müll weggeworfen wird. 

Gesamtschule ratifiziert erste KURS-Lernpartnerschaft

„Wir bauen unsere neue Schule gerade mit viel Engagement und großem Erfolg auf und freuen uns, mit dieser KURS-Lernpartnerschaft einen wichtigen Baustein zum gelingenden Schulleben gelegt zu haben.“ erklärt Alfred Himpeler, der Schulleiter der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid. KURS steht dabei für „Kooperation der Unternehmen in der Region mit Schule“. In einem feierlichen Rahmen nahmen neben Lehrern und Schülern der Gesamtschule der Landrat Herr Schuster mit dem Dezernenten Herrn Wagner, Herr Hindenberg von der IHK, Frau Bandow als stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid und Herr Rosbund von der Unteren Schulaufsicht in Siegburg an der ersten KURS Ratifizierung der Gesamtschule teil. Selbstverständlich waren auch der Regionaldirektor der Kreissparkasse Köln Herr Schumacher mit Frau Feld als Filialdirektorin, Frau Frackenpohl als Mitarbeiterin und Frau Bornheim aus dem Marketing zu Gast: schließlich ging es um die Lernpartnerschaft mit der Kreissparkasse.

 

Uns als Gesamtschule ist die Öffnung von Schule extrem wichtig und gerade eine praxisnahe Bildung, Erziehung und Berufsorientierung entspricht dem Leitbild unserer Schule. So wird die Lernpartnerschaft durch die KSK in den einzelnen Jahrgängen in den Themenbereichen „Zinsrechnung“, „Kredite und Sparen“, „Aktien und Börse“ und „Auskommen mit dem Einkommen“ unterstützt. Selbstverständlich sollen auch Berufsfelderkundungen für Lehrer und Schüler ermöglicht werden. Auch Lehrer profitieren durch den nahen Bezug zu Alltag und Betrieben.

Begleitet wird unsere Partnerschaft durch Frau Karina Karsch, die im KURS-Basisbüro im Schulamt für den Rhein-Sieg-Kreis arbeitet.

Nach stimmungsvollen Musikbeiträgen der Musikklassen 7d und 6d, feierlichen Ansprachen und der Unterzeichnung der Urkunden gab es zum Abschluss einen Imbiss mit köstlichem Fingerfood, welches die Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtgruppe Hauswirtschaft vorbereitet hatten. Bei den leckeren Häppchen ergaben sich viele interessante Gespräche.

Allen Helfern und Unterstützern an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön

 

 

  • 1

  • 2

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Neunkirchen-Seelscheid, 16.08.2023 - Der Q1 Leistungskurs Geschichte der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid hat bei der diesjährigen Ausgabe des renommierten Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten einen großen Erfolg erzielt. Mit ihrer Arbeit über die Lebensgemeinschaft Eichhof in der Gemeinde Much konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Gutachter überzeugen, sondern auch mit ihrem spannenden und authentischen Thema, ihrer wissenschaftlichen Arbeitsweise und ausgiebigen Recherche punkten.

Unter der Leitung von Frau Bacher tauchten die Schülerinnen und Schüler Lydia Eisele, Sarah Mayer, Robin Glanowski, Fenja Hengefeld, Melissa Lopes, Lars Müller-Falkus und Leonard Schmahl tief in die Geschichte der Lebensgemeinschaft Eichhof ein. Das soziale Wohnprojekt in der Gemeinde Much wurde von ihnen unter dem Titel "Die Lebensgemeinschaft Eichhof: Wohnen - mehr als ein Dach über dem Kopf" eingehend erforscht. Seit ihrer Gründung in den 1990er Jahren ist die Lebensgemeinschaft zu einem wichtigen Bestandteil des Gemeindelebens geworden.

Das gewählte Thema wurde als äußerst spannend und relevant eingestuft. Die Schülerinnen und Schüler haben es geschafft, die Entwicklung des Wohnprojekts und seine Bedeutung für seine Bewohnerinnen und Bewohner herauszuarbeiten. Dabei haben sie nicht nur historische Fakten präsentiert, sondern auch die aktuellen Herausforderungen und Chancen beleuchtet, mit denen die Lebensgemeinschaft konfrontiert ist.

Besonders beeindruckend war die wissenschaftliche Arbeitsweise des Leistungskurses. Um ein umfassendes Bild der Geschichte und der aktuellen Situation der Lebensgemeinschaft Eichhof zu zeichnen, führten die Schülerinnen und Schüler umfangreiche Recherchen durch, werteten zahlreiche Quellen aus und führten Interviews mit dem Leiter des Eichhofs, Herrn Rothmann, sowie den Gründungseltern Herr und Frau von der Recke.

Ein weiterer Aspekt, der in den Gutachten hervorgehoben wurde, war die Authentizität des Themas. Die Schülerinnen und Schüler haben es geschafft, die Lebensgemeinschaft Eichhof nicht nur als abstraktes Konzept darzustellen, sondern auch die Wohnverhältnisse, die persönlichen Geschichten und Erfahrungen der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Gründungseltern einzufangen. Dadurch wurde die Arbeit lebendig und konnte die Gutachter auch auf emotionaler Ebene berühren.

Der Erfolg beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist ein Beweis für das Engagement und die tolle Arbeit der Schülerinnen und Schüler unserer Gesamtschule. Wir gratulieren ihnen zu diesem Erfolg und sind stolz auf ihre Leistung. Die Arbeit des Q1 Leistungskurses wird auch in Zukunft als Beispiel für eine engagierte historische Forschung und weitere Teilnahme an Wettbewerben dienen.

  • Beiderarbeit

  • Bildrecke

  • Eichhof

  • Gruppenbildalle

  • Urkunde

Große Aufregung in der 6d: endlich Post von der Queen

Passend zum Staatsbesuch von Queen Elizabeth II in Deutschland erhielt die 6d einen ganz besonderen Brief: abgestempelt in London und ein königliches Wappen auf dem Umschlag. Die Freude und Überraschung war groß: die Queen hatte doch noch geantwortet, keiner hatte mehr damit gerechnet…

Im Rahmen des Englischunterrichtes kamen die Kinder auf die Idee, der Queen zum 89igsten Geburtstag im April zu gratulieren. Eifrig schrieben alle kleine Briefchen, erzählten auf Englisch von sich, ihren Hobbies, der Schule und der Familie. Auch über das Umfeld der Königin hatten einige etwas recherchiert: „Die Queen mag am liebsten die Farbe Flieder, sollen wir nicht versuchen, passendes Briefpapier zu finden?“ Das klappte dann zwar nicht, aber zumindest ein fliederfarbener Umschlag fand sich. So ging dann mit einem netten Klassenfoto versehen, der Brief auf die Reise in den Buckingham Palace. „Da bin ich aber mal gespannt, ob eine Antwort kommt! Ich glaub das aber noch nicht!“ war die skeptische Einschätzung eines Schülers. Doch nach einigen Wochen, fast war die Aktion schon vergessen, erhielten die Schülerinnen und Schüler nun einen sehr netten Antwortbrief. Natürlich nicht persönlich von der Queen geschrieben, aber sehr persönlich formuliert. Und natürlich erhält der Brief samt Umschlag einen Ehrenplatz im Klassenraum!

(Christiane Andrich)

  • 1

  • 2

Hackdays an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid

Vom 9. Bis zum 11. Januar 2024 nahmen 24 Schüler*innen der Jahrgänge 9 – 12 an dem Projekt „Make Your School – Eure Ideenwerkstatt“ teil. Sie entwickelten im Rahmen der sogenannten „Hackdays“ Ideen, die ihre Schule noch besser machen könnten. Hacking steht dabei für Ideen entwickeln, konstruieren, bauen und programmieren. Betreut und angeleitet wurden die Schüler*innen von vier Mentoren aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik, Mechatronik und Informationstechnik und den Lehrern Herr Schnitker, Herr Özden und Herr Renner. Den Schüler*innen standen Materialkoffer mit Werkzeugen, Sensoren und Mikrocontroller zur Verfügung. Eine Gruppe von 3 Mädchen hatte sich überlegt, eine Parkplatzanzeige für die Lehrkräfte zu konstruieren, damit diese die Möglichkeit haben, genau zu sehen, wann und wo ein Parkplatz frei ist. Eine Gruppe aus der EF entwickelte ein System zur Krankheitserfassung, welche zentral auf einer Website abgerufen werden könnte. Eine andere Gruppe beschäftigte sich mit dem Problem, dass die Lehrer es im offenen Anfang manchmal nicht rechtzeitig schaffen, die Klasse zu öffnen. Sie entwickelten ein Programm, so dass die Schüler selbstständig mit einem Code in die Klasse kommen können. Eine weitere Gruppe beschäftigte sich damit, das Klima im Klassenraum zu verbessern. Ihr Programm sorgt dafür, dass ein Ton erklingt, wenn es im Raum zu warm ist, damit man lüften kann.

Zum Abschluss wurden alle funktionierenden Projekte in der Aula präsentiert. „Als zdi-Netzwerk wollen wir mit kreativen Projekten Spaß und Kompetenzen bei MINT-Themen fördern. Wenn wir durch die Praxis Interessen für technisch-naturwissenschaftliche Berufe wecken, dann freut uns das sehr“, erklärte Bettina Wallor, pädagogische Mitarbeiterin und zdi-Netzwerkkoordinatorin des Regionalen Bildungsbüro des Rhein-Sieg-Kreises. Alle Teilnehmenden erhielten ein Zertifikat.

  • Img 2414

  • Img 2419

  • Img 2420

  • Img 2423

  • Img 2424

  • Img 2429

  • Img 5466

Happy Halloween!

Das Englisch Plus Profil in Jahrgang 5 hat dieses Jahr das gruseligste Fest des Jahres gefeiert - Halloween! Für ein gelungenes Halloween-Fest braucht man jedoch mehrere Zutaten:

Raumdekoration: Sagt „Hello“ zu unserer Spinne!

Blutige Fußspuren führten auf einmal in den Klassenraum der 5d. Was würde sich wohl hinter der Tür befinden? Wer sich traute, konnte entdecken, dass sich in der Klasse eine riesige Spinne niedergelassen hatte: Spidey!

Verkleidungen: Warum sehen die SchülerInnen so komisch aus?

Natürlich hat sich der Profilkurs auch in bester Halloween-Tradition verkleidet. Auf einmal wimmelte es von Hexen und kleinen Monstern auf der Party. Auch das klassische Wunden-schminken durfte natürlich nicht fehlen.

Party-Spiele: Wie weit kann der Augapfel geworfen werden?

Keine Party ohne Spiele. Die SchülerInnen durften sich im Augäpfel-Weitwurf messen sowie im Mumien-Wickeln üben. Gekrönt wurde die Feier durch ein paar schaurige Gruselgeschichten und natürlich jede Menge Spaß!       

Es war ein tolles Fest und das Profil Englisch Plus wünscht allen ein schönes „Trick or treat“!

  • 20211027 085033

  • 20211027 133233

  • 20211027 133302

  • 20211027 133332

  • 20211027 133412

  • 20211027 133422

  • Kuerbis

Humanitäre Ukraine-Hilfe der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid

Schüler*innen der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid engagieren sich für die humanitäre Hilfe in der Ukraine.

Gesammelt werden Sachspenden, die in den Krisengebieten in Polen und der Ukraine besonders benötigt werden. Dies sind nach Einschätzung der Expert*innen vor Ort Decken sowie Kleidung gegen die Kälte (z.B. Schals, Handschuhe, dicke Socken, Thermo-Unterwäsche, Jacken). Bedarf besteht zudem an medizinischen Produkten wie Verbandsmaterial und Erste-Hilfe-Sets. Die Menschen in der Ukraine sowie Geflüchtete aus dem Land benötigen außerdem haltbare Lebensmittel (z.B. Konserven, Nudeln, Reis). Mögliche weitere Sachspenden sind Hygiene- und Babyartikel (z.B. Windeln) und geladene Powerbanks.

Vorerst wird darum gebeten, keine anderen Sachspenden wie Alltagskleidung, Kinderspielzeug, frische Lebensmittel oder elektrische Geräte abzugeben.

Die Annahme der Sachspenden erfolgt am Freitag, den 25. März 2022 zwischen 13:30 Uhr und 18:00 Uhr auf dem Schulhof der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid. Die Annahmestelle wird entsprechend ausgeschildert und ist über die Rathausstraße und den geöffneten Schulhof zu erreichen.

Übergeben werden die Sachspenden dem THW bzw. der DB Schenker und DB Cargo in Köln, die eine Schienenbrücke für humanitäre Hilfsgüter eingerichtet haben.

Über Ihre Unterstützung würden wir uns freuen.

(A. Himpeler, O. Leuffen)

 

Jahrbuch des Heimat- und Geschichtsvereins Neunkirchen-Seelscheid

SchülerInnen des LK-Geschichte veröffentlichen Aufsatz im Jahrbuch des Heimat- und Geschichtsvereins Neunkirchen-Seelscheid

Wir freuen uns, die Veröffentlichung unseres Aufsatzes mit dem Titel "Mehr wie ein Dach über dem Kopf?! Die Lebensgemeinschaft Eichhof" bekannt zu geben. Dieser wurde von den engagierten und talentierten SchülerInnen Robin Glanowski, Raphael Kremser, Leo Schmahl, Lars Müller-Falkus, Sarah Mayer, Fenja Hengefeld, Melissa Lopez sowie Lydia Eisele des Leistungskurses Geschichte mit Unterstützung von Frau Bacher verfasst und ist nun im aktuellen Jahrbuch des Heimat- und Geschichtsvereins Neunkirchen-Seelscheid zu finden.

Der Aufsatz wirft einen detaillierten Blick auf die Lebensgemeinschaft Eichhof. Die Autoren haben sich dabei nicht nur auf historische Fakten konzentriert, sondern auch auf persönliche Geschichten und Erfahrungen, um ein vollständiges Bild der Lebensgemeinschaft Eichhof zu zeichnen. Sie haben dabei sowohl die Herausforderungen als auch die Errungenschaften dieser Gemeinschaft hervorgehoben.

Die Veröffentlichung dieses Aufsatzes ist ein Beweis für das Engagement unserer SchülerInnen für historische Forschung und ihre Fähigkeit, komplexe Themen aufzugreifen und zu analysieren. Es zeigt auch ihre Bereitschaft, sich mit lokalen Themen auseinanderzusetzen und zur Erhaltung der regionalen Geschichte beizutragen.

Wir sind stolz auf die Leistungen unserer SchülerInnen und freuen uns, dass ihre Arbeit im diesjährigen Jahrbuch anerkannt wird. Wir laden Sie ein, den Aufsatz zu lesen und mehr über die faszinierende Geschichte der Lebensgemeinschaft Eichhof zu erfahren.

Wir möchten auch dem Heimat- und Geschichtsverein Neunkirchen-Seelscheid für die Möglichkeit danken, die Arbeit unserer SchülerInnen zu präsentieren. Wir freuen uns, Teil dieses wichtigen Beitrags zur lokalen Geschichtsschreibung zu sein.

Der Aufsatz "Mehr wie ein Dach über dem Kopf?! Die Lebensgemeinschaft Eichhof" ist jetzt im Jahrbuch des Heimat- und Geschichtsvereins Neunkirchen-Seelscheid erhältlich.

KRISENKUNST

Wir vertanzen unser Corona-Schuljahr 20/21 – Ein Tanztheaterprojekt des WP DG-Kurses 9

Wir alle hatten im vergangenen Schuljahr mit Krisen zu ringen und zahlreiche neue Herausforderungen zu bewältigen. Der DG Kurs der Stufe neun stand im zweiten Halbjahr konkret vor der Herausforderung, die Reihe „Bewegung und Tanz als körpersprachliche Mittel“ unter Auflagen des Homeschoolings und Wechselunterrichts umzusetzen. Wie soll man dies jedoch bloß ganzheitlich umsetzen, wenn der Tanz im öffentlichen Raum über ein Jahr lang als gesellschaftliche Kunstform unter Pandemieschutzauflagen praktisch komplett verloren schien?

Nun ja, die Kreativität des Menschen bahnt sich wohl offensichtlich immer irgendwie ihren Weg und hilft uns oft auch dabei, die Krisen selbst zu bewältigen.

So setzten sich die Schüler*Innen während des Homeschoolings theoretisch mit der Künstlerin Pina Bausch und ihrer Erfindung des Tanztheaters auseinander und ebenso mit ihrer Arbeitsweise. Sie analysierten und interpretierten Choreografien sowie verschiedene Stile des modernen Tanzes, wie Jazz-, Contemporary- und Hip-Hop-Dance und tauchten ein in deren Ausdrucksformen.

Dabei inspirierte uns Pina Bausch zu unserer Tanztheaterprojektidee, unsere konkreten Gefühle sowie die uns belastenden, alltäglichen Situationen der Pandemie durch Tanz zum Ausdruck zu bringen. In künstlerisch freier Zusammenarbeit während der folgenden Wechsel- und Präsenzphasen entstanden so in der Praxis sechs Tanztheaterszenen, in denen die Schüler*Innen ihre konkreten, subjektiven Pandemieerfahrungen und Gefühle perspektivisch äußern und nun hier mit einem Publikum teilen möchten. Auch das allseits präsente Accessoire des Jahres, die FFP2-Maske, fand dabei endlich einmal künstlerischen Eingang.

Nun bleibt mir nur noch, mich für Ihre Anteilnahme als Publikum herzlich zu bedanken.

Danke auch an die unsterbliche, wilde, wunderbare Pina Bausch für ein Lebenswerk voller Hingabe und die Inspiration weit über jede Krise hinaus

R. E. Dirksen, Kursleitung WP-DG 9

Krönender Abschluss eines Theaterprojektes des DG-Kurses - Alice im Wunderland

Krönender Abschluss eines Theaterprojektes des DG-Kurses der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid

Weißt du wie viele Sternlein stehen auf dem weißen Kanapee? Statt, dass sie am Himmel baumeln, taumeln sie hier nur durch den Tee.“, krakeelen ein vorlauter Schnapphase, eine eigentlich immer schläfrige Haselmaus und ein völlig verrückter Hutmacher, der einen überdimensional großen, gelben Zylinder auf seinem Kopf balanciert, laut durch die ganze Aula, während sie die Arme hochreißen, wild taumelnd und tanzend von der Bühne abgehen und eine verwirrte Alice, die kaum noch weiß wie ihr geschieht, am bunt gedeckten Teetisch zurücklassen. Gelächter und lautes Beifallklatschen ertönt.

An die 30 Schülerinnen und Schüler verwandelten unsere Schulaula am Abend des 14.07.17 für rund 90 Minuten in ein verrücktes Wunderland und bescherten dem Publikum einen gelungenen Theaterabend. „Alice im Wunderland“ hieß das bekannte Stück, das der DG-Kurs der Jahrgangsstufe 8 mit insgesamt 11 Szenen kurz vor den Sommerferien auf die Bühne brachte.

Die Aufregung des 30-köpfigen Ensembles, welches das Stück von Heinrich Waegner mit ihren Spielleiterinnen, Frau Sander und Frau Willnow, lange geprobt hatte, war dabei ebenso deutlich zu spüren wie die Lust am Theaterspielen.

Plakatentwürfe, Bühnenbilder, Kostüme und Requisiten waren mit einfachen Mitteln, aber viel Liebe zum Detail und in vielen zusätzlichen Stunden, die weit über den regulären Unterricht hinaus gingen, erstellt worden. Die Schülerinnen und Schüler brachten während der Proben immer wieder eigene, kreative Ideen mit ein und entwickelten ihre schrägen Rollen Stück für Stück weiter: Da waren zum Beispiel eine Raupe, die von ihrem übergroßen Pilz Seifenblasen in die Luft „rauchte“, eine Grinsekatze, die zeitweise ohne Körper als Pappschild an einer Angelschnur durch die Luft baumelte, eine mit Akzent sprechende Tür, die Alice muffelig ein aus Stoff genähtes Törtchen reichte oder ein weißes, hysterisches Kaninchen, das immer wieder auftauchte im Verlauf des Stückes und für Unruhe und komische Momente sorgte.

Die jungen Schauspieler/innen meisterten ihr erstes großes Theaterprojekt ganz fantastisch und können sehr stolz auf sich sein. Wir sind gespannt, was der Kurs als nächstes entwickelt und hoffen auf weitere mitreißende Auftritte vor der Schulöffentlichkeit.

  • IMG 3558

  • IMG 3570

  • IMG 3583

  • IMG 3597

  • IMG 3870

KUNST.SICHTEN - Schulische Kunstausstellung der Sekundarstufe I und II

Arbeiten aus dem vergangenen Schuljahr


Mit der Ausstellung KUNST.SICHTEN blickte die Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid auf ein Jahr voller kreativer Prozesse, mutiger Ideen und stiller Entdeckungen zurück. Gezeigt wurden ausgewählte Arbeiten aus dem Kunstunterricht der Sekundarstufen I und II – entstanden im Laufe des vergangenen Schuljahres, getragen von Neugier, Geduld, Experimentierfreude und persönlichem Ausdruck.
Ob farbstarke Malereien, fein ausgearbeitete Zeichnungen, vielschichtige Collagen oder plastische Objekte – jede Arbeit erzählte ihre eigene kleine Geschichte. Themen wie Identität, Raum, Natur, Architektur oder Traum und Wirklichkeit wurden individuell interpretiert und gestalterisch umgesetzt. Manche Werke fielen durch ihre Präzision auf, andere durch ihre Spontaneität – alle aber zeugten von einem ehrlichen Zugang zur Kunst.
KUNST.SICHTEN war dabei nicht nur eine Ausstellung, sondern auch ein Innehalten: ein Moment, um zu sehen, was im schulischen Alltag manchmal übersehen wird – das leise, intensive Arbeiten, das Ringen um Formen, Farben und Ideen.
Ein herzlicher Dank gilt allen Schülerinnen und Schülern, die ihre Gedanken und Sichtweisen in Bilder und Objekte übersetzt haben, und den Kunstlehrkräften, die diesen Prozess mit viel Engagement begleitet haben.

  • Img 6099

  • Img 6100

  • Img 6101

  • Img 6102

  • Img 6103

  • Img 6104

  • Img 6105

  • Img 6106

  • Img 6107

  • Img 6108

  • Img 6109

  • Img 6110

  • Img 6111

  • Img 6112

  • Img 6113

  • Img 6114

  • Img 6115

  • Img 6116

  • Img 6117

Lasst uns Umweltheld*innen werden

Du hast zu Hause noch ein paar alte Handys rumliegen? Super! Vom 21.01.2022 bis zum 21.02.2022 möchten wir möglichst viele alte Handys sammeln, je mehr desto besser.

Bring die Handys einfach an einem Tag in dem genannten Zeitraum zum Sekretariat, dort wird eine Sammelbox bereit stehen. Mit etwas Glück und vielen Handys können wir etwas Geld gewinnen, um Projekte für unsere Schule zu finanzieren. 

Umweltheld innen

 

Neuer Lieblings Lehrer Leo

Seit diesem Schuljahr hat die Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid einen ganz besonderen neuen Kollegen zur Verstärkung des Teams: Leo unser Schulhund. Zusammen mit Frau Opper ist er als neues Schulmitglied zu uns versetzt worden und die Schulkonferenz hat seinem Einsatz an unserer Schule zugestimmt. Schon vom ersten Schultag des neuen Schuljahres an, als Leo erst mal nur zum Hereinschnuppern mit in die Schule kam, war er der erklärte Liebling aller Schüler/innen und Lehrer/innen. Aber Leo ist noch mehr als eine willkommene Kuscheleinheit zwischendurch: er hat eine gründliche Ausbildung zum Schulhund hinter sich gebracht und einen Eignungstest mit Bravour absolviert. Natürlich wird auch seine Gesundheit regelmäßig überprüft.

Im Unterricht werden einige Schüler/innen kleine verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen wie Wasser bereitstellen, seinen Liegeplatz in Ordnung halten usw. Später soll es eine „Hundegruppe“ geben, in der die Schüler/innen in der Mittagsfreizeit die Gelegenheit haben, dem Hund näher zu kommen und am Ende des Halbjahres den Hundeführerschein zu machen. Dazu kann ein Trainerteam Frau Opper unterstützen. Nach einer theoretischen Einführung für Hunde-Anfänger gibt es Wissenswertes über die Körpersprache von Hunden und wie sich die eigene Mimik und Gestik auf das Tier auswirkt. In der folgenden Schulung lernen die Kinder die praktischen Grundlagen: das richtige Führen an der Leine, die Unterordnung des Hundes und das richtige Verhalten für die Begegnung mit anderen Hunden während eines Spazierganges.

Bevor Leo mit in die Klasse durfte, hat Frau Opper mit den Kindern besondere Verhaltensregeln gemeinsam erarbeitet: so wissen alle, dass Leo es z. B. gerne leise hat und dass man ihn am besten von unten streichelt. Außerdem soll keiner hinter ihm herlaufen, denn er kommt von selber zu den Kindern, von denen er gestreichelt werden mag. Natürlich wird kein Kind genötigt, mit Leo Kontakt aufzunehmen. Viele Kunststücke, die Leo erlernen kann, sind nur durch Teamarbeit erreichbar, so schult der Umgang mit Leo die Sozialkompetenz der Schüler/innen. Besonders schüchterne Schüler/innen erfahren im Umgang mit Leo mehr Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit, lernen Ängste zu überwinden oder gar Aggressionen abzubauen, Nähe zuzulassen, ein anderes Lebewesen zu beobachten und wahrzunehmen und darauf basierend mögliche Reaktionen besser einschätzen zu lernen.

Durchgeführte Projekte mit Hunden an anderen Schulen belegen, dass ein Tier in der Klasse das Arbeitsklima fördert und somit auch ein besseres Lernverhalten erzielt wird. Die Anwesenheit von Leo im Klassenraum schafft eine Atmosphäre des Wohlfühlens, des Vertrauens und der Freude und ist so ein zusätzlicher Anreiz, gerne in die Schule zu kommen! Alle beneiden die 5a ein bisschen…

  • 1

  • 2

  • 3

Nous jouons au boule!

Um den Französischunterricht erlebnisorientiert und interkulturell zu gestalten, besuchte der Französischkurs der Jahrgangsstufe 10 am Dienstag, den 23.05.2023 den Boule-Platz in Neunkirchen-Seelscheid. Begleitet wurden die Schüler und Schülerinnen von ihrer Französischlehrerin Frau Kriebisch und ihrem Sportlehrer Herrn van Kesteren.

Boule ist Nationalsport Frankreichs und wird im gesamten Land in verschiedenen Variationen gespielt.

   

Angeleitet von vier Vertretern des Boule-Vereins aus Neunkirchen-Seelscheid, durften die Schülerinnen und Schüler verschiedene Techniken – Legen und Schießen – kennenlernen, ausprobieren und an ihrer Taktik feilen. Und ganz nebenbei lernten sie noch den ein oder anderen französischen Begriff kennen – so erfuhren sie zB, dass die kleine Kugel, die es zu treffen gilt, liebevoll  Schweinchen – im Französischen Cochonnet – genannt wird.

Nach einer Pause, in welcher die Mitglieder des Boule-Vereins die Gruppe sehr großzügig mit Kaffee und Kuchen versorgten, wurde nun ein Boule-Turnier gestartet. Dieses wurde mit viel Spaß und Ehrgeiz und auch Genauigkeit – nicht selten kam das Maßband zum Einsatz – ausgetragen und zeigte manches bis dato unerkanntes Talent.

   

 

An dieser Stelle möchten wir uns ganz, ganz herzlich bedanken bei den Mitgliedern des  Boule-Vereins Neunkirchen-Seelscheid, welche sich sehr viel Zeit für uns genommen haben und uns einen tollen Vormittag bereitet haben. Wir sehen uns wieder an unserem Schulfest im September.

Nina Kriebisch

  • 2 FDF 860 D B 5 BB 4 E 03 9 FDA D 7 AC 0 C 984841

  • 3 E 8 BDBAD 72 A 1 4 B 53 B 688 C 13 D 1 A 4 E 8 C 02

  • C 13 BAF 78 A 54 F 453 A 908 E 716137 E 258 D 7

  • CBFD 1 A 88 0 D 82 496 F 9553 217 AA 01 D 58 C 9

  • F 2716 E 24 7886 457 F 8 EBB A 0 F 512 EA 19 CE

  • F 4579849 F 752 476 C BB 90 9 CEC 2 F 0 F 42 B 2

Oh Tannenbaum!

  • Teaser: Schüler der Gesamtschule schlagen mit Hans-Wilhelm Mailänder den „Schul-Tannenbaum“

Wer in den verbleibenden Wochen vor Weihnachten die große Aula betritt, staunt sicher nicht schlecht. Über 6 Meter misst der diesjährige Tannenbaum, geschlagen und aufgestellt von unseren Oberstufenschülern Tim Theißen, Luf Neubauer und Robin Decker. Durchs Dorf transportiert wurde der Baum mit einem „Schlüter“, der bei älteren Dörflern sicherlich die ein oder andere wehmütige Erinnerung an alte Zeiten weckte. Für den Baumschmuck waren die ProfilschülerInnen „Schulgarten“ und „Veranstaltungstechnik“ zuständig, angeleitet von Frau Nöckel und Herrn Schwenke. 

Gespendet wurde der Baum auch in diesem Jahr von Hans-Wilhelm Mailänder aus Wolperath. In seiner großen Schonung findet sicher jeder Interessierte einen passenden Baum für die gute Stube. Geöffnet ist die Schonung im Krokusweg 47, 53819 Neunkirchen-Seelscheid, Ortsteil Wolperath am zweiten und dritten Adventswochenende (Tel. 0 22 47 / 91 24 10).

Wir alle stimmen uns ein auf ein friedliches Weihnachtsfest. Alle guten Wünsche gehen dabei auch an die vielen Menschen, deren Familien von Krieg und Gewalt betroffen sind.

Wir wünschen Ihnen allen eine gesegnete Adventszeit.

  • Weihnachten 2023 1

  • Weihnachten 2023 2

  • Weihnachten 2023 3

  • Weihnachtsbaum 2023 4

  • Weihnachtsbaum 2023 5

Projekt „Bücher-Buddies“ – Kooperation der Gesamtschule mit der OGS Wolperath

Die Bücher-Buddies sind unterwegs, auf E-Rollern sausen sie übers Land, die Lieferrucksäcke randvoll mit Büchern und Geschichten zum Betrachten und Erleben auf dem Weg zu den Kids in der OGS.

Lesen ist eine zentrale, wenn nicht die zentrale Schlüsselkompetenz, um Kindern und Jugendlichen Erfahrungswelten zu öffnen und gute Voraussetzungen für die weitere Bildungsbiographie zu schaffen. Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule unterstützen Erst- und Zweitklässler der OGS Wolperath darin, sicher und kompetent lesen zu lernen.

Stolz sind wir, dass wir bis Weihnachten an dem literaturpädagogischen Projekt „Bücher-Buddies – Groß sein und mit Kleinen lesen“ zur Sprach- und Leseförderung teilnehmen. Gefördert wird dieses durch das Kinder- und Jugendliteraturzentrum NRW.
Unser Partner sind Kinder der OGS in Wolperath. Nach einer eintägigen Ausbildung sind unsere 17 Bücher-Buddies aus dem Jahrgang 9 startklar: jeden Dienstagnachmittag machen sie sich in ihrer Freizeit mit ihren Lieferdienstrücksäcken auf zur Grundschule. Zwar befinden sich in den Lieferdienstrücksäcken Pizzakartons, aber es verstecken sich in denen keine Pizzen, sondern Kinderbücher samt selbst erstellter dazugehöriger kreativer Materialien, um den Kindern die Geschichten näher zu bringen. Hierbei kommen Hörspiele, Schwungtücher und ähnlich zum jeweiligen Buch passende Gegenstände ins Spiel, so dass die Kinder der OGS den Inhalt der Geschichte erleben und weiterentwickeln können.

In jeder Hinsicht ist das Projekt für alle Beteiligten eine win-win-Situation:
Für die Jugendlichen:
- unsere Schüler*innen engagieren sich ehrenamtlich
- sie vollziehen einen Rollenwechsel und sind (ggf.) erstmalig in einer Leitungsrolle
- sie bauen Schlüsselkompetenzen wie z.B. Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Kreativität und methodische Kompetenzen (weiter) aus

Für die Kinder:
- sie erleben jugendliche lesende Vorbilder
- sie sind Teil einer lebendigen, spielorientierten Literaturvermittlung
- sie werden in dem Übergang zum/zur Selbstleser*in unterstützt

Begleitet und unterstützt werden die Bücher-Buddies von Renate Paßmann-Lange und Ise Dederichs, beides ausgebildete Theater- und Literaturpädagoginnen. Neben der Ausbildung reflektieren sie jede Vorlesestunde mit den Jugendlichen und unterstützen sie bei der Planung der anstehenden Stunden.
Am 17.12. findet eine gemeinsame Abschlussveranstaltung statt, bei der unsere Schüler*innen u.a. mit einem Zertifikat für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet werden.
Wir freuen uns, ein Teil dieser großartigen Kooperation sein zu können.

  • 20241112 130609

  • 20241112 134140

  • 20241112 134540

  • 20241112 134756

Projekt „Schulgarten“ startet durch

IMG 0079

 

Schulgartentag ein voller Erfolg

Wir arbeiten nun schon seit einiger Zeit an unserem Schulgarten, um ihn möglichst naturnah und ertragreich zu gestalten. Die Lehrerschaft ist mit unterschiedlichen Gruppen stets darum bemüht die grünen Außenanlagen so zu gestalten, dass man sie zukünftig als grünes Klassenzimmer nutzen kann.

Projekte in unserem Schulgarten

allianz umweltstiftung gesamtschule 01

 

Im Rahmen der Aktion „Blauer Adler“, ein Projekt der Allianz Umweltstiftung, sind rund um unsere Schule viele Projekte entstanden.

Projekttage zum 10jährigen Schuljubiläum

In den letzten Tagen gab es viel zu sehen und erleben in der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid – zum 10jährigen Schuljubiläum standen mehrere Projekttage an, an welchen sich die gesamte Schulgemeinschaft in unterschiedlichen Arbeitsgruppen und ganz vielen Projekten mit ihrer Schule, dem Schulleben und dem Jubiläum beschäftigte.

Der Aufgabe, diese Projekte neben dem großen Schulfest auch im digitalen Raum einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen,  nahm sich eine Reportergruppe aus verschiedenen Jahrgangsstufen unter der Leitung von Herrn Klissouras und Frau Kriebisch an. Entstanden sind kurze Berichte, ein Video und Fotos, die Einblicke gewähren in die Vielfalt der Projekte und das produktive Schaffen an unserer Schule.

Viel Spaß beim Stöbern!

  • 7d

    Viel zu tun in der 7d

    Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7d von Herrn Grunwald und Frau Bacher sind ganz sportlich unterwegs - American Gladiator, eine alte amerikanische TV-Serie, wo die meist durchtrainierten Antretenden gegeneinander kämpfen und einander vom Podest stoßen. Die Idee hinter dem Projekt ist eine mit Adrenalin gefüllte mit Mitmach-Aktion, wo jeder gegen jeden antreten kann.

    Die Lehrer der 7d hoffen dazu auch, dass unsere Gesamtschulen-Gladiatoren auch bei dieser Attraktion teilnehmen wollen als - so sagt Herr Grunwald - "Endgegner". Wer kann mitmachen? Frau Bacher erzählt uns  im Interview, dass jeder, der möchte,  am Gladiator-Modul mitmachen kann.

    Aber was kann man sich eigentlich darunter vorstellen? Eine aufblasbare Plattform mit aufblasbaren Gladiator -Schlägern mit deren Hilfe, viel spaß und viel Geschick man den Gegner von der Plattform stoßen muss.

    Bevor die Vorbereitung für das American-Gladiator-Projekt an die Startlinie geht, renoviert die 7d ihre Klasse! Sie streichen Kaffeeregale in mintgrün, dekorieren den Raum mit selbst genähten Kopfkissen in der selben Farbe und installieren LED-Lichter. Pflanzen runden die Klassenverschönerung ab.

    So lässt es sich leben im neuen Klassenraum!

    9d & Oberstufe

    Bandprobe

    Musik ertönt aus dem Musikraum, ein Zeichen, dass Musiklehrerin Frau Biel probt. Mit dem Musikprofil und zwei Freiwilligen aus der Q2, die mit Bass und Schlagzeug unterstützen, ein Musikstück, um dieses auf dem 10-jährigem Jubiläum der Schule vorzustellen. Geprobt wird fleißig und mit viel Freude, damit Celebration von Kool & The Gang am Samstag bestens klingt. Mit Frau Biel am Klavier, Querflöten, einem Xylophon sowie einem Saxofon wird der Auftritt bestimmt ein voller Erfolg.

    8b

    Barfuß durch den Schulgarten: Natur pur unter den Füßen

    Der Barfußpfad, der ursprünglich von Herrn Grunwald und Frau Ludenia angelegt worden war, wurde im Rahmen der diesjährigen Projektwoche von fleißigen Schülerinnen und Schülern der Klasse 8b renoviert. Unter erneuter Anleitung von Frau Ludenia sowie mit Unterstützung von Herrn Krah arbeitete das Team mit großem Einsatz und handwerklichem Geschick daran, den Pfad aufzuwerten. Dank ihres Könnens, dem richtigen Werkzeug und Ressourcen aus der Natur und lokalen Baumärkten, gelang es ihnen, aus dem Pfad wieder eine Attraktion für die Gartenbesucher zu machen. Von Grund auf erneuert, lädt der nun wieder liebevoll gepflegte Barfußpfad mit seinen abwechslungsreichen elf Stationen Groß und Klein zum Entdecken ein und vermittelt den Sinnesorganen neue Eindrücke. Zudem wurden Plakate zur Aufklärung in der Aula aufgehangen, welche Interesse wecken und auf den Barfußpfad hinweisen.

  • Oberstufe

    Bobbycarrennen: Quietschende Reifen auf dem Schulhof

    Das Projekt "Bobbycarrennen" ist eine Veranstaltung, die sich an Bobbycar-Enthusiasten aller Altersgruppen richtet. Ziel des Projekts ist es, ein spannendes und sicheres Rennen zu organisieren, das sowohl für die Teilnehmende als auch für die Zuschauer und Zuschauerinnen  unterhaltsam ist.

    Der erste Tag stand im Zeichen der groben Planung. Es wurden verschiedene Aspekte wie Rennformat, Teilnehmerzahl und Veranstaltungsort besprochen.

    Es wurde außerdem eine Liste von benötigten Materialien erstellt, darunter Absperrungen, Markierungen und natürlich Bobbycars.

    Für die Sieger des Rennens wurden Preise ausgewählt, darunter Süßigkeiten und kleine Spielzeuge und ein Regelwerk wurde erstellt, um Fairness und Sicherheit während des Rennens zu gewährleisten. Dazu gehörten beispielsweise Verhaltensregeln für die Teilnehmenden.

    Am nächsten Tag wurde die Streckenführung festgelegt, inklusive Start- und Zielpunkt.

    Mit der tatkräftiger Unterstützung der Teammitglieder wurden dann die großen Planungen verwirklicht und eine spannende Rennstrecke für klein und groß entstand.

    Die Schüler freuen sich nach der geschafften Arbeit darauf ihre Bahn bei der großen Jubiläumsfeier endlich in Aktion zu sehen.

    Halten auch Sie die Räder auf dem Boden und die Begeisterung hoch!

    DG Jg9

    DG Dance - Frauenpower

    Der DG-Kurs der Jahrgangsstufe 9 arbeitete über die Projektwoche an einer Choreographie zum Thema Frauenpower, um noch einmal „Danke!“ zu sagen an alle Frauen in dieser Welt.

    Angeleitet von Frau Stolz und mit der Hilfe von Mailin und Tyra, die in ihrer Freizeit als Hobby tanzen, lernten die DG-Schüler ihre Choreo.

    Hierbei durften Schritte vorgeschlagen werden, die dann geübt wurden, bist sie perfekt funktionierten.

    Außerdem war es wichtig, dass sich jede Schülerin bei der Choreo mit eigenen Ideen und Gedanken einbrachte.

    Die Schülerinnen  übten  den Einmarsch, lernten die grundlegende Schrittfolge, vollendeten sie und perfektionierten die ganze Projektwoche lang ihre Choreographie.

    Als Accessoire werden die Mädchen ein pinkfarbenes Tuch um die Hüften tragen sowie eine weite Hose und ein enges Top.

    Das Schulfest bietet eine gute Gelegenheit um den Tanz auf der Bühne einem großen Publikum zu präsentieren. Die Tänzerinnen sind gespannt und freuen sich auf ihren Auftritt.

    7b

    Viel los in der 7b

    In der Klasse 7b ist viel los. Die Klasse soll unter der Leitung von Frau Eibl verschönert werden. Es werden Wände gestrichen und Aquarien und Terrarien gereinigt. Als Forscherklasse hält sich die Klasse eine Vielzahl an Fischen, Fauchschaben und einige Stabschrecken. Die Wände bekommen einen stylischen schwarzen Streifen in Bodennähe, welcher von einigen Schülerinnen angepinselt wird. Zudem wird zur Aufbesserung der Klassenkasse ein Kuchenverkauf geplant, der hier schon eifrig geplant wird.

    Zudem werden Shuffleboards hergestellt. Was sind Shuffleboards? Ein kickerartiges System, welches aus Holz im Technikraum der Schule unter der Leitung von Herrn Renner mit viel Liebe zum Détail hergestellt wird und von Schülerinnen und Schülern anschließend bespielt werden darf. Die Klasse entschied sich für diese Spiel, da es sie begeistert und sie sich dafür interessieren.

    7a

    Fairy Gardens - Feenwesen im Schulgarten

    Die klasse 7a von Frau Nöckel und Frau Klein arbeitete die Projektwoche lang an kleinen Überraschungen, die es im Schulgarten zu finden gibt.

    Am ersten Tag der Projektwoche gingen sie in den Wald um ihr Material zu sammeln. Dazu gehörten Moos, Stöcke, Steine und Pflanzen.

    In der Klasse dekorierten sie ihre Feenwelten mit Glitzer, Wolle und den bereits gesammelten Materialen. Anschließend formten sie aus Ton Schornsteine, verwandelten Kleber in Seen und bastelten Schaukeln, Brunnen und viele verschiedene verwunschene Orte.

    Diese Feenwelten werden im Schulgarten versteckt und mit einer Rallye verbunden, die Erwachsene und Kinder gleichermaßen auf dem Schulfest durchlaufen können. Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a begleiten die Rallye und wenn man alle Fairy Gardens findet, gewinnt man die Rallye und erhält einen kleinen Preis.

     

    10b

    Kahoot! – das legendäre Spiel

    Kahoot ist eine bei Schülerinnen und Schülern beliebte Online-Plattform, bei der es darum geht, unterrichtsrelevantes Wissen in amüsanter Form als Frage-und-Antwort-Spiel zu vermitteln. Dem Erstellen neuer Kahoots widmete sich die Klasse 10b unter der Begleitung von Frau Rattay und Frau Limbach. Unter großer Anteilnahme und regem Interesse wurden Ratespiele im Bereich der Geografie und der Naturwissenschaft wie Chemie oder Biologie kreiert. Allgemeinwissen und lokale Besonderheiten fanden ebenso ihren Einzug in das umfangreiche Repertoire. Da an besagten Kahoot-Quizzen alle Besucher des Jubiläumsfestes mitspielen und -raten dürfen, bastelten auch einige Schülerinnen und Schüler aus Papier und Kleber kleine Orden für alle Teilnehmer sowie eine Krone, mit der am Ende der Gewinner gekürt wird.

    Oberstufe

    Kinderschminken: Oberstufenschüler zaubern Lächeln aufs Gesicht.

    Das Projekt "Kinderschminken" ist eine kreative und interaktive Initiative, die sich an Kinder und Familien richtet. Ziel des Projekts ist es, ein unterhaltsames und sicherheitsbewusstes Umfeld zu schaffen, in dem Jugendliche ihre Kreativität durch Schminken ausdrücken können.

    Ein paar unserer Oberstufenschüler haben sich in einem dreitägigen Projekt dem Kinderschminken gewidmet. Sie erlernten selbstständig die Grundlagen, um diese bei der Jubiläumsfeier am Samstag eindrucksvoll zu präsentieren.Die Materialbeschaffung wurde hierbei von den Schülern selbst geplant. Hautfreundliche Farben und qualitativ hochwertige Pinsel standen im Fokus, um sowohl kreative als auch sichere Ergebnisse zu garantieren.

    Eine der Schülerin sagte: „Wir wollten den Kindern vor allem ein Lächeln aufs Gesicht zaubern. Wir malen also alles von Einhörnern bis zu Dinos in allen Formen und Farben. Die letzten drei Tage waren eine tolle Zeit. Wir hatten als Gruppe viele schöne Momente und sind ein richtiges Team geworden.“

    Das Projekt wurde vor allem durch eine strukturierte Planung und klare Aufgabenverteilung reibungslos umgesetzt. Die Schüler sorgten hierbei selber für einen geordneten Ablauf. Die in Schichten aufgeteilten Mitglieder bereiteten sich dann drei Tage lang auf den großen Moment, das Jubiläumsfest, vor.

    Die Veranstaltung bot den Kindern vielfältige Gesichtsbemalungen und den Oberstufenschülern eine Chance, Teamarbeit und Verantwortung zu erleben. Wir sind stolz auf den Erfolg des Projekts und danken allen, die dazu beigetragen haben.

    8c

    Kunstgalerie -  Ausstellung der Schülerkunstwerke

    Am Mittwoch fing das Projekt Kunstgalerie von der Klasse 8c an. Die Klasse baute zusammen mit Herrn Reicharz ineinem Klassenraum eine kleine Kunstgalerie auf, in der Kunstwerke der Schülerinnen und Schüler  verschiedener Jahrgänge zu bewundern sind. Unter Anderem einige Bilder und Zeichnungen. Diese wurden gerahmt, mit den Namen der Künstler versehen und an großen Pinnwänden angebracht.

    Eine weitere Art von Kunstwerken waren Statuen, die größer als Menschen, sind und die vor einem Jahr von der Klasse unter der Leitung von Herrn Jänen mit viel Mühe selbst hergestellt wurden. Sie zeigen bunte Totempfähle, die mit tierischen Motiven gestaltet sind. Die Kunstaustellung wird am Jubiläum in einem der Kunsräume zu finden sein und die jungen Künstler und Künstlerinnen freuen sich auf zahlreiches Erscheinen.

     

    Jg9

    Prüfen – Rufen – Drücken: Ausbildung zum Lebensretter

    Am Mittwoch fing für die Jahrgangsstufe 9 das Projekt "Laienreanimation" an. Unter der Leitung von Frau Kaufmann und Frau Limbach wurden zunächst grundlegende Kenntnisse zur Laienreanimation vermittelt, um sich auf das Thema einzustimmen. Laienreanimation bedeutet, dass Menschen wie uns  grundlegende Kenntnisse der Reanimation vermittelt werden, damit wir im Ernstfall, wenn jede Sekunde zählt, Menschenleben gerettet werden können.

    Danach ging es weiter mit einem praktischen Teil. An Puppen durften die Schülerinnen und Schüler alleine oder in Teams aus zwei Leuten ihre Fähigkeiten testen. Dabei probten sie für den Ernstfall, wie man die Herz- Druckmassage über mehrere Minuten ausführt und wie man sich abwechselt und dabei im Rhythmus bleibt. Zur Hilfe wurden Lieder wie "Highway to hell" oder "Herzbeben" abgespielt, da diese einen guten Takt zur Reanimation vorgeben.

    Wen dieses Thema interessiert,  der kann die Schüler und Schülerinnen beim Jubiläum am Erste- Hilfe- Stand vom Deutschen Roten Kreuz in der Aula besuchen und dort erste Kenntnisse der Reanimation erwerben.

     

    5b

    Länderforschung in der 5b

    Die 5b ist die neuste Klasse unter den Forscherklassen und auch sie starten mit einem starken und interessanten Projekt zum Jubiläum. Unter der Aufsicht von Herrn Chalupa und Frau Göv bereiten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen gemeinsam ein Plakat mit vielen interessanten Informationen zur ihren gewünschten Ländern vor. Auch gibt es zwischendurch eine kleine Stärkung: frische Pommes!

    Europäische Nachbarn wie Frankreich, mit besonderem Fokus auf die Hauptstadt Paris, sowie Italien und Ungarn sind natürlich vertreten, aber auch andere wie Albanien, Kroatien und Südkorea sind dabei. Und auch Deutschland ist in einer Gruppe vertreten.

    Insgesamt war die Freude über dieses Projekt sehr groß, da einige Schülerinnen und Schüler so die Gelegenheit wahrnehmen konnten, ihr Herkunftsland, dessen Kultur und Sprache ihren Mitschülerinnen und Mitschülern näher zu bringen.

    Geplant ist auch ein Mitmachquiz für die Besucherinnen und Besucher des Jubiläumsfestes, damit sie ihren Wissensstand zu oben genannten Ländern überprüfen und erweitern können.

     

    Oberstufe

    Lego-Roboter: Spielerisch die Technik von morgen entdecken

    Finanziert durch Corona-Gelder konnten Herr Schnitker und interessierte Schüler und Schülerinnen während der drei Projekttage Lego®-Roboter zusammenbauen.

    Die Technikversierten durften sowohl mithilfe einer klassischen Lego®-Anleitung vorgefertigte Modelle bauen, als auch ihre eigenen Ideen umsetzen. Mit flinken Fingern hantierten die Schüler an Werkzeugkästen, um mit den benötigten Lego®-teilen ein finales Endprodukt zu konstruieren. Dabei wurden die Roboter zum Beispiel mit Motoren, Ultraschall-, Farb- oder Lichtsensoren ausgestattet, welche mittels einer auch für den Laien anschaulichen PC-Software den eigenen Vorstellungen entsprechend programmiert werden können. So entstanden technische Spielereien und lustige Maschinen, die etwa kleine Gegenstände transportieren oder selbstständig Parcours abfahren.

    Herr Schnitker betonte insbesondere die Möglichkeit einer zukünftigen Teilnahme an Wettbewerben, bei denen Begabte ihre Können unter Beweis stellen.

    Oberstufe

    Mathe-Crashkurs: Auffrischung mit Vincent Fritsch

    Unter dem Motto „Auffrischung der Mathematikkenntnisse“ brachte der Schüler Vincent Fritsch aus der EF den grübelnden Studenten der 11. Klasse die Kenntnisse der Mathematik etwas näher.

    Angestrebt wurde die Kompetenzerweiterung im Bereich der Grundlagenmathematik und des verbesserten logischen Verständnisses. Mittels dieser innovativen Idee sind die Schüler und Schülerinnen für künftige Matheklausuren besser gewappnet.

    Bereits am zweiten Projekttag konnte Vincent daher eine spürbare Steigerung feststellen und lobte seine Schülerinnen und Schüler, die ebenfalls froh über dieses Angebot waren.

    Hr. Fritsch unterrichtete dabei ganz im Stil eines Lehrers; Buchaufgaben wurden selbstständig erarbeitet und anschließend gemeinsamen besprochen - Erklärungen seitens Vincents bereicherten die Lernprozedur zusätzlich und sorgten für ein angenehmes Arbeitsklima.

     

    Jg10

    PC-Raum reloaded: Modernisiert für die digitale Bildung

    Während der Projekttage widmeten sich einige Schüler des Jahrgangs 10 unter der Leitung des Informatiklehrers Herrn Özden der Aufgabe, den Computerraum umzugestalten.

    Das Ziel: ein aufgeräumter, übersichtlicher und neu anmutender PC-Raum.

    Darunter fiel unter anderem die Neuordnung der Tische, die nun an den Wänden entlang angereiht sind und Platz für die erst kürzlich neu angeschafften Computer bieten.

    In der Mitte entstand ein Freiraum, der dank großer Gruppentische als multifunktioneller Arbeitsplatz dient und beispielsweise das Basteln an Lego-Robotern oder auch analogen Unterricht ermöglicht. Unter Begleitung von stimmungsvoller Musik wurde eifrig an Tischen geschraubt, der Boden gesäubert und Ordnung geschafft.

    Wie Herr Özden freudig verkündete, erhält zudem jede Schülerin und jeder Schüler alsbald einen persönlichen Zugang am Computer, sodass personalisiertes Arbeiten keineswegs mehr nur utopisches Denken darstellt.

     

    6a

    A plastic planet?!

    Die 6a widmete sich in den Projekttagen unter der Leitung von Frau Grüttner und Frau Ackermann direkt den ganz großen Fragen unserer Zeit: Was ist eigentlich Plastik? Wie wird es hergestellt? Wozu brauchen wir es? Und vor allem: Sind wir noch zu retten oder ertrinken wir sprichwörtlich in Plastik?

    Viele Schülerinnen und Schüler berichteten aus dem Urlaub in den Mittelmeerregionen und davon, wie ihnen beim Baden im Meer immer wieder Plastik in verschiedenster Form begegnete, sei es in Form von kleinen bereits zum Teil zersetzten Plastikteilchen, aber auch ganze Chipstüten, die durch den Wellengang liebevoll an die Körper der Badenden schmiegten.

    Natürlich kann die Frage, ob wir noch zu retten sind, nicht in drei Projekttagen beantwortet werden, aber drei Tage reichen aus, um bei Schülern und Schülerinnen eine erste Sensibilität für das Thema herzustellen. So lernten die Schülerinnen und Schüler erstmal, wie Plastik hergestellt wird und wozu es nützlich sein kann. Gleichzeitig experimentierten die Schüler und Schülerinnen mit verschiedenen Plastikteilchen in Salz- und Süßwasser und konnten damit erste Erkenntnisse über dessen Zersetzbarkeit in unterschiedlichen Gewässern treffen.

    Letztendlich lässt sich feststellen, dass die Projektteilnehmenden sehr viel Wissenswertes für ihren Umgang mit Plastik in ihrem Alltag gewinnen konnten.

    Sport-LK

    Ninja-Warriors 

    Das Projekt der Skills-Challenge steht unter der Leitung von Herrn Mokwa  und Herrn Hill, welche sich aufgrund ihrer Position als Sport-LK Lehrer mit diesem Projekt beschäftigen. Die Skills-Challenge soll durch eine kompetitive Art und Weise die motorischen Fähigkeiten 4 Altersgruppen, welche von jung bis alt reichen, überprüfen und die Besten durch einen Preis küren. Dafür erbauen die fleißigen Hände, welche sich aus der Schüler*inne der Sport- Lks der Q1 und Q2 zusammensetzen, einen Parcours auf. Er beinhaltet zB. Hangelübungen oder Slalomlauf. Ein Parcours steht gegenüber zu einer auf Stationen basierenden Überprüfungsweise, da er kompetitiven Charme hat und die begrenzte Personalquantität mit einbezieht.

    Die Projektleitung entschied sich für diesen Inhalt,  da es das hoffentlich Erlernte aus dem Unterricht in der Realität anwendet. Die Projekt-Woche verbrachten die Schüler*innen daher mit der Erschaffung des Planes und dessen Umsetzung. Dies lief gewohnt chaotisch jedoch zielorientiert ab.  Der Parkour beinhaltet zum Beispiel Hageln Übungen oder Slaloms. Am Schulfest darf der Parcours von den Besucher*innen gern getestet werden. Des Weiteren wird diese Veranstaltung von einem Moderationsteam und Musik bei der Aufführung begleitet.

    8a

    Bewegung tut gut!

    Das Projekt „Zeit und Raum für besondere Bewegungen", bot Freiraum um Sportarten, die im regulären Sportunterricht selten behandelt werden, auszuprobieren. Zusammen mit ihrer Klassenleitung Frau Hoffmann und Herr Schneider unternahmen die Schüler und Schülerinnen der Fit-Klasse 8a Exkursionen,  in denen sie Sportarten wie Wasserski und andere Beachsportarten erproben konnten. Thematisch schloss sich dieses Projekt an die vorangegangene Klassenfahrt an, welche auch bereits unter einem sportlichen Schwerpunkt gestanden hatte. Am Mittwoch durften die Schülerinnen und Schüler mit Tamburelllo-Schlägern verschiedene Bälle ausprobieren und sich damit auf die Sportart TamBeach vorbereiten, welche sie anschließend als Doppel spielten.  An dieser Stelle möchten wir der Skatefirma Jucker Hawaii ein ganz großes Dankeschön aussprechen dafür, dass sie uns diverse Materialien kostenlos zur Verfügung gestellt haben.

    Am Donnerstag wurde mit viel Freude, guter Laune und Spaß wurde die Wasserski-Anlage am Bleibtreusee ausgiebig genutzt.


    Am letzten Tag der drei Projekttage hat die Klasse sich mit Hilfe von Longboards, Ballanceboards und Surfskatern in der Turnhalle der Schule mit der Thematik Rollen und Gleiten auseinandergesetzt um somit durch verschiedene Bewegungsabläufe die eigene Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen.


    Passend dazu wird am Jubiläumstag eine Station aufgebaut, die die Möglichkeiten zum Mitmachen bietet und erlerntes Wissen anwenden lässt.

    Oberstufe

    Weihnachtsmarkthütte – kein Haus vom Nikolaus

    Schülerinnen und Schüler  der Oberstufe übernahmen dieses originelle Projekt unter Aufsicht von Frau Pfeifer und Herrn Luhr, das sich sich um die Planung und den Aufbau einer Hütte, die auf dem Seelscheider Weihnachtsmarkt als Verkaufsstand fungieren wird, dreht. Der Erlös der dort verkauften Artikel kommt dem jeweiligen Abiturjahrgang zugute. Damit können die Kosten der Abiturfeierlichkeiten mitfinanziert werden.

    Der Bauplan wurde von einem befreundeten Architekten ehrenamtlich entworfen und zur Verfügung gestellt. Danke Augusto Sappia;)
    Das Material wurde vom Förderverein gespendet. Auch hier ein herzliches Dankeschön!
    Für den Aufbau der Hütte wurde die Gruppe in 3 Abteilungen unterteilt. Eine Gruppe kümmerte sich um den Bau der Hütte. Diese Gruppe wurde von den Baumeistern (Robin Glanowski, Lucas Kerp, Paula Bolender) mit viel handwerklichen Geschick und kreativen Lösungen angeleitet. Eine weitere Gruppe kümmerte sich um die Planung des Weihnachtsmarktverkaufs. Diese wurde von Janet Penner angewiesen. Leni Chedors Gruppe beschäftigte sich mit dem Design der Hütte.

    Um die Hütte aufzubauen, mussten die einzelnen Bauteile zunächst präzise nach den im Bauplan enthaltenen Maßen vermessen und zugeschnitten werden. Einige Bauteile hatte Herr Renner zuvor vorgefertigt. Anschließend wurden die Leisten ineinander verschraubt und an die Platten angebracht. Die einzelnen Bauteile, Tür, Wände und das Dach wurden nach Baukastensystem zusammengesteckt und mit einzelnen Schrauben fixiert, sodass die Hütte flexibel auseinander und wieder aufgebaut werden kann.

    Immer wieder musste mit Werkzeug und Material nachgesteuert werden, doch umso mehr kann sich das Ergebnis sehen lassen und auf dem kommenden Weihnachtsmarkt in Seelscheid bestaunt werden.

    Jg 10

    Spaß für Hund und Herrchen

    Dieses Projekt kümmert sich um die Herstellung und den Vertrieb von Hundespielzeug und Leckereien unter der Leitung von Frau Koska und Frau Malissa. In diesen Sinnen stellen  die Schüler*innen Wühlmatten und Hundeleckereien eigenständig unter Aufsicht und unter Beachtung der Hygieneverordnung her. Die Hundeleckereien beinhalten Tunfisch, Parmesan, Kokosnuss und Bananen.

    Die Wühlmatten werden hier mit Schaumstoffmaterialien individuell und in unterschiedlicher Ausführung hergestellt.

    Unsere Schüler*innen beschäftigen sich mit dem Thema, da unsere Schule durch Schulhunde bereichert wird und die schulinterne Hunde-Ag sich um diese kümmert, weil ihnen diese Vierbeiner wichtig sind.

  • 9b

    Wir machen Druck!

    Das Projekt, „Wir machen Druck", angeleitet von Herrn Jänen, Frau Rinderlin und Frau Dillmann, beschäftigte sich mit der Gestaltung und dem Verkauf von Stofftaschen.
    Zuallererst suchten sich die Schüler und Schülerinnen Farben zusammen und mischten diese. Dann erstellten sie eine Vorlage, die dazu dient, die Tasche mit ihrem gewünschten Motiv zu bemalen. Sie benutzten dafür Graffitistifte oder Acrylfarbe.
    Es entstand eine enspannte und harmonische Atmosphäre, in der die Schüler und Schülerinnen sich kreativ und auf ihre eigene Art und Weise entfalten konnten, wobei man ihre Individualität in deren Projekten erkennen konnte.


    Die angefertigten Taschen werden bei der Jubiläumsfeier der Schule für fünf bis zehn Euro erfolgreich verkauft.
    Der Stand wird von den Schülern selbständig geleitet und sie freuen sich auf rege Kundschaft.

  • 5a, 5b

    Starke Teams in der Jahrgangsstufe 5

    Huhu… Was ist hier denn los?! Motivierte Kinder links und rechts wuseln durch die Gegend. Voller Temperament beweist sich die 5a und 5b beim Team-Building in der Projektwoche 2023.

    Unsere Neuankömmlinge erklimmen zusammen neue Hürden an Herausforderungen, sodass eine starke Klassengemeinschaft entstehen kann. Dabei wirkt Herr Hill als Klassenlehrer fleißig mit und sorgt für interessanteTeam-Building-Themen. Dazu gehört zum Beispiel das Besteigen einer großen Matte in der Sporthalle, wo es vor allem darum geht, sich gegenseitig zu unterstützen. Beim Teambuilding darf natürlich auch nicht der Fröbelkrahn nicht fehlen, bei dem viel Geduld gefragt ist. Dabei geht es darum, dass alle Schüler und Schülerinnen einen Strang in der Hand halten, dessen anderes Ende in der Mitte an einem Haken befestigt ist. Jetzt müssen die Schüler und Schülerinnen alle gemeinsam versuchen, mit dem Haken Holzblöcke vom Boden zu heben und diese dann zu einem Turm zu stapeln, ohne dass dieser dabei umfällt. Interessant finden die Kinder aber vor allem den Versuch des heiligen Eies. Es gilt nun logisches Denken, weil die Schüler und Schülerinnen eine sinnvolle und sichere Konstruktion für und das Ei ausdenken müssen und diese dann mit verschiedensten Materialien nachzubauen. Ziel ist es, das Ei von der Empore auf den Aulaboden fallen lassen zu können, ohne dass es kaputt geht. Das Stichwort heißt zwar ohne Ei keine Sauerei, doch ohne eine kleine Niederlage hätte der Tag auch nichts gebracht! bei diesen und vielen weiteren Themen, haben sich die Fünfer sehr ins Zeug gelegt.

    Auch bei der Überlegung, etwas am Jubiläumstag der Schule den Gästen als Aktivität anzubieten, haben sie nicht versagt. Dort wird die Klasse nämlich selber Armbänder in allerlei Farben herstellen und die Gäste professionell beraten, sodass sie daraufhin eigene Armbänder anfertigen und gestalten können. Dies wird von Frau Frau Neufert und Frau Pöschko organisiert, welche ebenfalls Klassenleitung der Fünfer sind.

    6b

    Spiel, Spaß und gute Laune in der 6b

    Die Klasse 6 B plante in den Projekttagen Spiele selber herzustellen. Unter der Leitung von Herrn Brock und Frau Ditzen bereiteten die Schüler und Schülerinnen verschiedene Spiele vor. Zu Anfang planten sie, welche Spiele sie produzieren wollten. Bereits nach kurzem stand fest, dass sie eine Murmelbahn, eine Bowlingbahn, ein Tic Tac Toe Feld aus Holz, einen Wettbewerb zum Schiffe pusten und eine Ringwerkstation herstellen wollten. Die Spiele produzierten sie für die gesamte Schulgemeinschaft, damit die Mittagspause spaßiger gestaltet werden kann. Für die unterschiedlichen Spiele bereiteten sie selbstständig das benötigte Zubehör vor. Hierbei ließen sich erste Schwierigkeiten erkennen, so gab es ein Problem beim Bau der Bowlingpins, aber auch dieses wurde gelöst. Bei einer Umfrage wurde deutlich, dass der Bau der alten Spiele zwar anstrengend und kompliziert ist, aber trotzdem Spaß macht. Die Schüler waren mit dem Bau einiger Spiele bereits am zweiten Tag der Projekttage fertig. Am letzten Tag gaben sie den selbstgebauten Spielen den letzten Schliff.

    Die Spiele werden in unseren Schulgarten den Kindern zur Verfügung gestellt und die Klasse 6 B wünscht viel Spaß beim Ausprobieren und Spielen.

    7c

    Kunst im öffentlichen Raum – die 7c zeichnet im Bonner Münster

    In der Projektwoche hat die Klasse 7C eindrucksvoll bewiesen wie gut man fächerübergreifendes Arbeiten in die Schule integrieren kann. Der Besuch des Bonner Münsters ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, eindrucksvolle Kirchenfenster, Skulpturen und andere religiöse Motive in ihr Skizzenheft zu übertragen und künstlerisch darzustellen. Dazu bekamen sie eine Info-Broschüre zum Bonner Münster um inhaltlich mehr über Ihre gezeichneten Objekte zu erfahren. Die größte Herausforderung war dabei, die Dreidimensionalität der Skulpturen sinnvoll auf Papier zu übertragen. Gleichzeitig war eben diese kreative Schaffensphase auch die interessanteste Phase der Exkursion.

    Die Ergebnisse können sich sehen lassen und beweisen, wie gut sich fächerübergreifende Arbeiten in außerschulische Lernorte integrieren lässt.

  • 8d

    Boule: Alle auf das Schweinchen in der Mitte!

    Die Klasse von Frau Zeiler und Herrn van Kesteren bereitet einen Stand vor für die Jubiläumsfeier über den Sport Boule vor.

    Boule ist ein Kugelspiel mit französischem Ursprung,  welches, wie einer der Schüler aus der 8d erklärt,  folgend funktioniert:  Die kleine Boule-Kugel ( auch genannt 'Schweinchen') wird auf das rechteckige Boule-Feld geworfen, welches oft einen feinen Kies- oder Sandboden hat, und alle Spieler müssen versuchen mit den größeren Stahlkugeln am nächsten an das Schweinchen heran zu kommen.

    Am ersten Tag der Projektwoche lernte die 8d viel Theoretisches über die Sportart Boule,  wie sie funktioniert, welche Regeln es gibt und die geschichtlichen Hintergründe. Auch planten sie die Gestaltung des Standes am  Jubiläumsfest. Am zweiten Tag basteln sie kleine Boule-Kugel-Modelle aus Alufolie und entwarfen Plakate für das Jubiläum. Und am dritten Tag konnten sie das Boulespiel ausprobieren, denn für einen Vormittag verließen sie das Schulgebäude und begaben sich auf den Bouleplatz in Neunkirchen-Seelscheid.  Aber was ist die Idee hinter dem ganzem? Der Bouleverein Neunkirchen-Seelscheid hat zugesagt, einen Stand an unserem Jubiläumsfest aufzustellen, damit der französische Volkssport von möglichst vielen Leuten ausprobiert werden kann. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön an den Bouleverein!

    5c

    Bunt und fröhlich – die Dosen der 5c

    Bei dem Projekt „Dosenwerfen“ hat die Klasse 5c sich kreativ ausleben können. Um auf dem Schulfest einen attraktiven Stand anbieten zu können, um für Bewegung zu sorgen und um Spaß und Freude zu vermitteln haben die Schüler und Schülerinnen im Vorfeld unter der Leitung von Herrn Jänen und Frau Engler Dosen kreativ gestaltet. Diese bunten Kunstwerke können sich durchaus sehen lassen und laden dazu ein, das innere Kind nochmal aufleben zu lassen und das allseits beliebte Spiel „Dosenwerfen“ zu spielen. Viel Spaß dabei!

    6d

    Music was my first love: Instrumente bauen in der 6d

    Die 6d startete die Projektwoche 2023 mit einer ungeplanten und sogar nicht musikalischen Wendung. Denn die Musikklasse hatte sich eigentlich auf einen tollen Ausflug in das Beethoven-Haus gefreut, der dann aber leider von Seiten des Museums nicht stattfinden konnte. Doch das ließ unsere talentierten Musiker und Musikerinnen natürlich nicht abschrecken und sie suchten mit ihren Klassenlehrern Herrn Wortmann und Frau Sadeghi tatkräftig nach einer Lösung. Dabei stießen sie auf ihre kreativen Seiten und begannen, die Musik mit der Kunst zu verbinden. So kamen sie auf die grandiose Idee, mit Hilfe von tollen Bauanleitungen verschiedenste Instrumente zu basteln. So wurde zum Beispiel aus einem Schuhkarton, einer  Klopapierrolle und Gummis mal rasch eine sehenswerte Gitarre gezaubert. Die Klasse 6d bewies dabei ihre Teamfähigkeit und stellte ein tolles Beispiel auf,  nicht aufzugeben und nie den Drang zu verlieren, eine Lösung für Probleme zu finden.

    Instrumente wurden in jeder Ecke gestaltet, gebastelt und sogar sorgfältig bemalt und gezeichnet. Das zeigt, dass die Schüler und Schülerinnen nicht mehr musikalisch, sondern auch künstlerisch außerordentlich begabt sind, was Herrn Wortmann sofort auffiel. Doch nicht nur die Liebe zum Detail zeichnet die 6d aus, sondern auch ihre Gastfreundlichkeit. Denn sie werden am kommenden Samstag, dem Jubiläumstag der Schule, aus eigenen mitgebrachten Materialien eine Station zum Mitmachen für die kommenden Gäste anbieten. Und da sie schon bereits viele Erfahrungen durch die Projektwoche gesammelt haben, können Sie den Gästen professionelle Ratschläge geben und ihn bestens unter die Arme greifen, wenn diese Hilfe benötigen. Vielen Dank, liebe 6b.

    6c

    Makramee – kleine Kunstwerke zum Mitnehmen

    Während der Projekttage arbeitet die Klasse 6C der Gesamtschule Neunkirchen Seelscheid in einem Makramee- Projekt. Geleitet wird das Projekt von Frau Sander und Frau Kusch. Das Ziel des Projekts? Die fertigen Produkte auf unserer Jubiläumsfeier zu verkaufen. Die Klasse möchte Schlüsselanhänger und Blumenampeln herstellen. Hergestellt werden die Makramees aus verschiedenen farbigen Schnüren. Trotz einiger Startprobleme bekamen die Schüler den Dreh bis zum Ende des Tages heraus und konnten mit ihrer Arbeit starten.

    Schon am nächsten Tag waren Fortschritte zu sehen, es lagen bereits einige Schlüsselanhänger vor. Die Schüler arbeiteten immer noch motiviert in ihrem Projekt und Falten an ihren Knüpftechniken. Am letzten Tag des Projekts wurden die letzten Makramee eifrig fertig gestellt. Anschließend breiteten sich die Schüler auf den Verkauf ihrer fertigen Produkte vor, planten die Preise und teilten die Verkaufszeiten auf. Zum Ende der Projekttage waren viele Makramees fertig gestellt und bereit zum Verkauf. Es steht eine Auswahl an Blumentopfampeln, Schlüsselanhängern, Armbändern und kleinen Makramee -Vorhängen in unterschiedlichen Arten und Farben zum Verkauf zur Verfügung. Viele Kinder, so Projektleiterin Frau Sander, haben trotz der anfänglichen Schwierigkeiten beeindruckende Produkte hergestellt und freuen sich auf den Weiterverkauf am Samstag.  

    10c

    Mit Mosaikkunst den Schulhof verschönern

    Die Klasse 10c entschied sich, während der Projekttage an einer Schulhofverschönerung in Form von Mosaiksteinen zu arbeiten. Das Projekt wurde geleitet von Herrn Kaufmann und Frau Becker. Einige der Schüler und Schülerinnen hatten direkt eine genaue Vorstellung, wie sie ihre Mosaike gestalten wollten. Direkt am ersten Tag starteten die Kinder mit ihrem Projekt. Der ganze Raum war gefüllt mit Mosaik-Steinstücken, die den Kindern frei zur Verfügung standen. Die einzelnen Gruppen fingen  damit an, sich ein Motiv zu suchen und mithilfe von Hammern die ihnen zur Verfügung stehenden Steine in die richtige Form zu hauen. Den zweiten Tag nutzten die Schüler und Schülerinnen, um ihre vorherigen  fertigen Mosaik-Kunstwerke zu kleben und bei genügend Zeit noch weitere herzustellen. Dies gelang Ihnen auch wie geplant und sie konnten am dritten und letzten Tag ihre getrockneten Muosaikstücke auf den vorher ausgewählten Platz am Schulhof platzieren. Wer vorhat, die Jubiläumsfeier am Samstag zu besuchen, kann gerne mal Ausschau nach den Stücken halten. Die Klasse 10c berichtet, dass ihnen die Arbeit viel Spaß gemacht hat und sie sich freuen in Zukunft ihre Mosaikstücke auf dem Schulhof bewundern zu können.

    9c

    Let’s dance

    In der Projektwoche hat die Klasse 9c das Tanzbein geschwungen. Drei Tage lang hatten Sie das Glück angeleitet von der Tanzschule Breuer in Hennef einige Grundkenntnisse im Standardtanz und im Freien tanzen zu erlernen. In einem Workshop lernten die Schülerinnen und Schüler sowohl klassische Standardtänze und deren Grundlagen kennen und übten Schrittfolgen ein als auch einige modernere Tänze.

    Ihr neu erworbenen Fähigkeiten konnten die Schülerinnen und Schüler direkt am Jubiläumsfest einem größeren Publikum unter Beweis stellen Und zeigten was sie in dieser kurzen  Zeit alles gelernt hatten. Mit Begeisterung wechselten sie die Perspektive und wurden von Schülern und Schülerinnen  zu Lehrern und Lehrerinnen und konnten somit  ihre Fähigkeiten direkt geben.

    Ein großes Dankeschön geht hiermit an die Tanzschule Breuer, die der Klasse 9c diese abwechslungsreichen Projekttage ermöglicht hat.

    Jg 8 & Jg 9

    Schüler erlernen die Graffitikunst – Schule gegen Rassismus- Schule mit Courage

    Dieses Projekt ist eine kreative Arbeit zur Neugestaltung einer Außenwand unseres Schulgebäudes und eng mit Auszeichnung „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“ verbunden.

    Am ersten Tag des Projekts wurden Platten geholt. Diese Platten dienten als Leinwand für die Graffitikünstler, die abstrakte Muster darauf sprühten. Angeleitet wurden sie hierbei von einem professionellen Künstler, der ihnen die verschiedenen Techniken beibrachte. Auch verschiedene Farben kamen zum Einsatz, um ein visuell ansprechendes und einzigartiges Design zu erzielen.

    Die besprühten Platten wurden dann noch mit weiteren Mustern verschönert, bevor die nächsten Arbeitsschritte begannen.

    Bevor die Platten an der Wand angebracht werden konnten, wurde die bestehende Wand, auf der zuvor ein Planetenbild zu sehen war, vor grundiert und weiß angestrichen. Diese Schicht diente als Grundlage und schuf eine gleichmäßige Oberfläche für die weitere Gestaltung.

    Zentrum des Bildes sind fünf unterschiedliche Menschen, die symbolisch für unsere fünf Profile stehen und gleichzeitig die grundlegenden Werte unseres gemeinsamen Schullebens „Respekt – Freiheit – Vielfalt“ klar nach außen tragen.

    Nachdem die Platten mit Graffitis besprüht waren, wurde mit der Montage begonnen. Dabei wurden die Platten sorgfältig positioniert und sicher an der Außenwand direkt neben dem Haupteingang befestigt.

    Das Projekt „Graffitiwand“ war ein voller Erfolg und brachte ein inspirierendes und kreatives Element auf unserem Schulhof.

Projektwoche und Sommerfest 2019 (Rückblick)

torwand02

 

In der vorletzten Schulwoche des Schuljahres 2018/19 fand die Projektwoche mit abschließendem Sommerfest statt. Hierzu durften wir auch unsere neuen Fünftklässler herzlich begrüßen.

Projektwoche und Sommerfest an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid – Ein voller Erfolg

In der Zeit vom 04. bis zum 07. Juli 2017 lernten alle Schüler der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid in Projekten zum Oberthema „Nachhaltigkeit – mein ökologischer Fußabdruck“.

Die Schülerinnen und Schüler wählten im Vorfeld zwischen 18 vielfältigen Themen: Von der Entwicklung ökologischer Gesellschaftsspiele über Poetry Slam, einem Filmprojekt, die Beschäftigung mit regionalen Lebensmitteln und Fairtrade-Produkten, Sportaktionen, dem Bau eines Insektenhotels, Taschentauschaktion bis zur Errichtung eines Barfußpfads war für jeden Geschmack etwas dabei, sich kreativ einzubringen. Immer zwei Kollegen boten ein Thema an, die Gruppen waren jahrgangsgemischt.
Nachdem vier Tage intensiv gearbeitet wurde, fand die Präsentation im Rahmen eines Sommerfestes statt. Die zahlreichen Besucher konnten sich in der Aula und auf dem Schulgelände von den tollen Ergebnissen überzeugen. Nicht nur bei den verschiedenen Ständen konnte man sich informieren, der Barfußpfad beispielsweise lud zum Mitmachen ein, gestaltete Öko-Taschen konnten erworben werden.
Auf der Bühne fand ein Poetry Slam statt, der entstandene Film „Mein Müll und ich“ wurde präsentiert und die Bandklasse 8d zeigte ihr Können.
Parallel begrüßte die Schulleitung die Schülerinnen und Schüler des neuen fünften Jahrgangs mit ihren Eltern. Bevor sie nach den Sommerferien an unserer Schule starten, konnten sie einen Einblick in unser Schulleben bekommen und ihre neuen Tutorenteams kennen lernen.
Ein großer Dank geht an den Förderverein der Gesamtschule, der die Projektwoche einerseits finanziell unterstützt und andererseits für das leibliche Wohl am Sommerfest gesorgt hat.

Maren Ditzen, Didaktische Leitung

2017 07 10 Projektwoche Sommerfest

SAVE THE WORLD BAG - Wenn erfolgreiche Projekte der Gesamtschule wachsen

Neuigkeiten aus dem Profil Kreativ. In der Projektwoche der Gesamtschule, vom 4. - 7. Juli 2017, zum Thema Nachhaltigkeit, führten Frau Willnow und Herr Pinior das Projekt “BAG SWAP RECYCLING” durch. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten Jutetaschen mit Motiven zum Plastikmüll und der Umweltverschmutzung.

Die fertigen Taschen wurden dann im Tausch gegen Plastiktüten an Anwohner und Passanten ausgegeben. Dabei kamen die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid mit den neuen Jutebesitzern ins Gespräch. Sie konnten auf die kurze Gebrauchsdauer der Plastiktüten (von durchschnittlich nur 10 Minuten!) und die langanhaltende Umweltverschmutzung hinweisen. Die Jutetaschen sollen den Dialog zur Nachhaltigkeit anregen, z.B. auch beim Einkaufen.

Als die Kinder im Zuge der Aktion die lokalen Supermärkte nach ihrer Entsorgung vom täglichen Plastikmüll befragten, führte Frau Hermeier (Leiterin REWE Markt Neunkirchen-S.) eine Schülergruppe spontan hinter die Kulissen und erklärte die Entsorgung bei Rewe bis ins Detail.

Unser Projekt passt in das Konzept der Rewe-Märkte, die sich mit dem Thema der Nachhaltigkeit identifizieren (https://www.rewe.de/nachhaltigkeit/nachhaltig-handeln/) und so bot uns Frau Hermeier schließlich eine Kooperation an.

Seit einigen Wochen stecken die Kreativkurse, unter der Leitung von Frau Willnow und Herr Pinior, in der Produktion der neuen Jutetaschen für den REWE Markt. Dieses Mal sollen sie in einer hohen Stückzahl zum Verkauf angeboten werden. Das Projekt trägt nun den Namen “SAVE THE WORLD BAG”. Einige Feinheiten hierzu werden noch nicht verraten, aber die Idee konnte auch eine Jury der Rewe Group zum Wettbewerb “200 GUTE TATEN” überzeugen. Hierbei gewannen wir eine Unterstützung in Höhe von EUR 250 für das Projekt.

Wir werden den Verkaufsstart mit Freude ankündigen. Bitte helfen Sie auch jetzt schon und vermeiden Sie Plastikmüll!

 

Sebastian Pinior, Lehrer

  • Article 2768849 21 A 2 C 3 A 200000578 864 634 X 414

  • Beach In Sharm El Naga 03

  • Genks Rewe Portrait

  • IMG 3010

  • IMG 3044

  • IMG 5920

  • IMG 5924

  • IMG 5927

  • Plastikabbau Meer

  • Plastikmoewe

  • Plastikstrand 2

Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule NKS werden Teil der größten Bügelperlen-Challenge

In den letzten Stunden wurde es im Kunstunterricht bunt und es hat viel geraschelt. Schülerinnen und Schüler der Qualifizierungsphase sowie des Profils Kreativ in der Klasse 6 und 8 haben insgesamt über 100 000 biologisch abbaubare Bügelperlen zu bunten Bildern verarbeitet. Damit sind sie dem Ruf des Künstlerkollektivs Freeters aus Bonn gefolgt. Die Künstler möchten eine Raumskulptur aus über 5,5 Millionen Bügelperlen schaffen. Die Ergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler werden Teil dieser Installation und sind somit auch in der öffentlichen Ausstellung zu bewundern. Weitere Informationen: https://unbeadable.space/

 

Vernissage: 8. Oktober, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: geplant bis Ende 2021
Wo: Maxstraße 55, Bonn

SOFIFI! (Sonnenfinsternisfieber)

Am Freitag, den 20. März 2015 ereignete sich eine Sonnenfinsternis, von der in Deutschland immerhin fast eine 80%ige Bedeckung unserer Sonne zu sehen sein sollte. Entsprechend aufgeregt waren die Schülerinnen und Schüler, die ja in ihrem Leben bisher noch nicht die Chance gehabt hatten, ein derartiges Ereignis zu beobachten.

In den Naturwissenschaftskursen und Wahlpflichtkursen NW war das Thema eingeschoben worden, um vorab zu klären, wie es zu diesem Naturphänomen kommt: Was ist eigentlich Licht und wie entstehen Schatten? Wie bewegen sich Sonne, Erde und Mond umeinander und in welcher Konstellation kann es zu Sonnen- oder Mondfinsternis kommen? Was ist der Kernschatten? Warum kann man die totale Sonnenfinsternis im Norden Europas sehen, aber von Deutschland aus nur zum Teil? Welche Auswirkungen wird die Finsternis wohl auf die Natur haben?

Desgleichen wurden die Schülerinnen und Schüler über die Sicherheitsmaßnahmen bezüglich des Augenschutzes genauestens informiert und vielen war es gelungen, sich eine Sonnenfinsternisbrille zu besorgen oder eine Camera Obscura zu bauen, die beim Beobachten der Finsternis behilflich sein sollte.

Am Freitag dann versammelten sich alle, die entweder im Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften sind oder eine Erlaubnis der Eltern vorlegen konnten, auf dem Schulhof und warteten gespannt.

„Wann ist es denn soweit?“ wurden die Lehrerinnen und Lehrer immer wieder gefragt. Manche Schüler erwarteten wohl, dass „plötzlich“ das Licht ausgehen würde. Manche bemerkten schließlich, dass sich um etwa halb elf die Lichtqualität änderte, wenn es auch nicht wesentlich dunkler wurde: „Ihr seht alle ganz grau aus!“

Ein Handvoll Schüler beobachtete gespannt das Thermometer und notierte alle fünf Minuten die Temperatur in einer Tabelle. Tatsächlich, es wurde über 3°C kälter und später wieder wärmer! Vorgenommen hatten wir uns auch, darauf zu achten, ob das Vogelgezwitscher während der Finsternis aufhören würde, jedoch war es mit über 100 Schülerinnen und Schülern auf dem Schulhof so laut, dass man schon vorher kein Vogelgezwitscher hören konnte.

Viele Kinder machten sich in einem Beobachtungsbogen Notizen, um sich später an das historische Ereignis erinnern zu können, das sie erlebten. Die Sonne ließ sich jedoch wegen der dichten Wolkendecke leider überhaupt nicht sehen, so dass trotz Finsternisbrillen die Sonnenfinsternis nicht beobachtet werden konnte.

Auch die Übertragung des Livestreams übers Internet zeigte uns nicht, was wir zu sehen gehofft hatten: Die eine Übertragung zeigte uns ebenfalls eine dichte Wolkendecke, eine andere war überlastet und konnte nicht angezeigt werden.

Wenigstens ein paar lustige Bilder haben wir dann mit den Sonnenfinsternisbrillen gemacht und trotzdem viel Spaß gehabt. Vielleicht haben wir beim nächsten Mal mehr Glück - am 10. Juni 2021 ist es ja für uns in Europa „schon wieder“ so weit, dann gibt es eine ringförmige Sonnenfinsternis und auch diese wird wieder in die Schulzeit fallen!

 

 

  • So Fi 01

  • So Fi 02

  • So Fi 03

  • So Fi 04

Soziale Netzwerke, Cybermobbing und Hilfen zur Regulierung von Inhalten im Internet

Am Dienstag den 02.12.2014, um 19.00 Uhr fand für Eltern der erste „Infoabend - Neue Medien“ in der Aula der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid statt.

Im Kern der Veranstaltung klärte Frau Kathrin Wünsche (Schulsozialarbeiterin BuT), die Eltern darüber auf, welche digitalen sozialen Netzwerken und andere neue Medien Schülerinnen undSchüler als Kommunikationswege nutzen.

In der letzten November- und ersten Dezemberwoche führte sie eine Aufklärungseinheit zum Thema „Cybermobbing“ in den Klassen der Stufe 5 und 6 durch.
Hierbei erhob sie mit Hilfe von anonymen Fragebögen Informationen zur Häufigkeit des Gebrauchs von Mobiltelefonen(Smartphones) undder Nutzungsdauer des Internets. Ferner fragte sie auch nach den bereits erfahrenen Unannehmlichkeiten der Lernenden, die durch bekannte Applikationen und Internetportale entstanden sind.

Die Ergebnisse dieser Umfrage lieferten selbst modernen Eltern und Lehrkräften neue Einblicke. Neben den gängigen und von den Nachrichten aufgegriffenen Marken wurden auch neue Kanäle und Formen (z.B. das Sexting) benannt und erklärt.

Die rasante Entwicklung im „Neuland Internet“ überträgt sich auf die technischen Kompetenzen der jungen Smartphone Besitzerinnen und Besitzer. Leider verläuft die Entwicklung der bewussten und sensiblen Nutzung nicht parallel dazu. Genau darauf legt Frau Wünsche in Ihren Veranstaltungen zu diesem Thema aber ein Augenmerk. Die Schülerinnen und Schüler sollen für den Umgang mit den neuen Medien sensibilisiert werden. Anhand von Filmbeispielen und der entstehenden Empathie kann dann ein Kompetenzerwerb für die Nutzung von digitalen Angeboten erfolgen.

Viele der jungen „User“ (Nutzer) sind über die Altersbeschränkungen und strafrechtliche Haftbarkeit bei Missbräuchen nicht informiert. Verständlich, denn die Erziehungsberechtigten selbst huschen oft über die lästigen AGB´s hinweg oder fühlen sich überfordert alles Neue zu studieren und im Auge zu behalten. Das vermeintliche Not-Handy, kann dann leider schnell zur Falle oder zu einer Tatwaffe werden. Gruppendynamiken und Zwänge tragen dann zu einem unangemessenen Verhalten bei. Ein Klick und mit wenig Überwindung ist man, auch wenn nicht beabsichtigt, mit in der Problemspirale, welche für Täter und Opfer kein gutes Ende nehmen kann.

Auf unserer Schulhompage unter: www.gesamtschule-nks.de/service/druckvorlagen finden Sie das Informationsblatt - Kinderschutzfilter für Ihren Computer. Wir haben ein paar aktuelle Links zu kostenloser Software zusammengestellt. Die Lösungen gelten für viele Endgeräte und Internetbrowser. Die Erziehungsberechtigten können damit, z.B. nach dem Anlegen eines eigenen Nutzerprofils für das Kind, auf dem Gerät zusätzlich regulieren, welche Inhalte im Internet angeschaut werden können.
Es finden sich hier auch Anleitungen, wie man in den Einstellungen von Smartphones und Tablets Kindersicherungen aktivieren kann. Anlaufstellen für weitere Fragen zu den Themen Internetnutzung (Kindersicherheit) und Cybermobbing werden ebenfalls benannt.

 

Sebastian Pinior

(Tutor der Kreativ Klasse 5C / IT der GE NKS

1

Sponsorlauferlös unterstützt eigene Schülerinnen

Zum Abschluss des letzten Schuljahrs 2022/23 wurde ein Sponsorlauf durchgeführt. Auch dieses Mal erfolgte eine zweigeteilte Verwendung der erzielten Sponsorengelder. Im Rahmen der Unterstützung für einen besonderen sozialen Zweck konnten zwei Schülerinnen der Gesamtschule maßgeblich geholfen werden. Beide sind durch ernsthafte Krankheiten sehr eingeschränkt. Eine regelmäßige Unterrichtsteilnahme ist nicht möglich und auch eine normale, alltägliche Lebensführung ist sehr eingeschränkt. Für beide Mädchen konnte dann durch finanzielle Hilfe ein Bereich gefunden werden, der die persönliche Lebenssituation bedeutend verbessert. Beide Schülerinnen freuten sich gemeinsam mit ihren Eltern sehr über die Spendenmaßnahmen.

Der andere Teil des Sponsorlauferlöses wird u.a. für wichtige Anschaffungen im Unterricht und die Mittagsfreizeit- oder die Schulhofgestaltung verwendet.

Alfred Himpeler, Schulleiter

Stolpersteine gegen das Vergessen

Am Samstag, 1. Juni, engagierten sich einige besonders interessierte Schülerinnen und Schüler unserer Q1 bei der Verlegung von Stolpersteinen in Ruppichteroth. Sie wurden begleitet durch Frau Bacher und Frau Pfeifer. Die 18 Stolpersteine wurden zum Gedenken an Mitglieder der jüdischen Familien Hess und Gärtner verlegt, die durch die Nationalsozialisten ermordet oder vertrieben wurden. Der Künstler Gunter Demnig macht mit den glänzenden Erinnerungstafeln seit 1996 die Blutspur sichtbar, die die Nationalsozialisten hinterließen.

Zu diesem Ereignis trafen Nachfahren der Überlebenden aus den USA und Schweden in Ruppichteroth ein. Außerdem wurde die Veranstaltung an weitere Verwandte im Ausland gestreamt. Die Schülerinnen und Schüler Robin, Janet, Sarah, Lydia, Kai und Piet gestalteten die Veranstaltung mit, indem sie die Einzelschicksale der Verfolgten vorstellten. Die Hintergrundgeschichten der Ermordeten und Vertriebenen wurden zuvor am Aktionstag „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ gemeinsam recherchiert und in Plakatform gebracht. Die Nachkommen waren sichtlich gerührt und dankbar für das Engagement des Künstlers und der Schülerinnen und Schüler, die auch seinen anschließenden Vortrag für sie ins Englische übersetzten.

  • 1

  • 2

  • 3

Tag des sozialen Engagements

Am Mittwoch, 12.07.2107, fand der 3. vom Land NRW verpflichtende Berufsfelderkundungstag mit dem Thema „Tag Deines sozialen Engagements“ statt.

In Zusammenarbeit mit der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid wurden von der Firma Walterscheid GmbH/Lohmar, unterstützt von der Firma Baumschule Roth/Neunkirchen und der Firma Stommel Haus/Neunkirchen, ein neuer Sandkasten in der Kinder- und Jugendhilfe Hollenberg in Lohmar gebaut. 6 Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid und 2 Auszubildende der GKN Walterscheid GmbH haben gemeinsam den Sandkasten aufgebaut. Die Firma Baumschule Roth hat die Vorarbeiten, Aushub und Auffüllen der Fläche, sowie die Sandlieferung gestiftet, genauso wie die Firma Stommel Haus die Balken und Bretter für den Sandkasten gestiftet hat.

Janina Kusch, Lehrerin

Theater ohne Grenzen - Hier kommt keiner durch

Ein Theaterprojekt von Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung

 Eine Kooperation der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid und Jugendstil – Kinder- und Jugendliteraturzentrum NRW .

„Hier kommt keiner durch“ 

So hieß der Titel des kleinen Theaterstücks, das Jugendliche der Gesamtschule am Samstag den 1.12.18 in der Aula aufführten. Das Kinderbuch mit dem gleichnamigen Titel diente als Grundlage zur Entwicklung des Stücks, welches die Jugendlichen an drei Wochenenden unter der Anleitung der Theaterpädagoginnen Renate Passmann-Lange und Ise Dederichs erarbeiteten. Die Jugendlichen erhielten eine erste Einführung ins Schauspiel. Mittels theaterpädagogischer Methoden, Körper- und Wahrnehmungsübungen wurde die eigene Präsenz gestärkt und die Wahrnehmung für das Gegenüber sensibilisiert. 

Grenzen zeigen Heranwachsenden, wo sie hin und wo sie nicht mehr hingehören. Sie sind ein stetes Thema bei Jugendlichen, die sich mit Grenzen auseinandersetzen müssen, sie überschreiten und neu definieren. Für einen Großteil der Theatergruppe hatte das Thema „Grenzen“ einen biographischen Bezug, da sie ihre Heimat verlassen mussten. 

Das Grenzen willkürlich seien können und nicht immer bestehen bleiben stellten die Jugendlichen in ihrer Inszenierung dar. 

In diesem Theaterstück ist der General der Bestimmer! 
Er will unbedingt der Held in dieser Geschichte sein. 
Und die rechte Bühnenseite für sich alleine haben! 
Sein Aufpasser soll die Grenze bewachen: 
Hier kommt keiner durch! 
Doch von links drängen immer mehr Leute und wollen hinüber.... 

Ein grenzüberschreitendes Theaterstück!  

Kathrin Wünsche, Sozialarbeiterin

  • Theaterohnegrenzen 001

  • Theaterohnegrenzen 02

  • Theaterohnegrenzen 03

  • Theaterohnegrenzen 04