Zum Hauptinhalt springen

Tag des sozialen Engagements

Am Mittwoch, 12.07.2107, fand der 3. vom Land NRW verpflichtende Berufsfelderkundungstag mit dem Thema „Tag Deines sozialen Engagements“ statt.

In Zusammenarbeit mit der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid wurden von der Firma Walterscheid GmbH/Lohmar, unterstützt von der Firma Baumschule Roth/Neunkirchen und der Firma Stommel Haus/Neunkirchen, ein neuer Sandkasten in der Kinder- und Jugendhilfe Hollenberg in Lohmar gebaut. 6 Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid und 2 Auszubildende der GKN Walterscheid GmbH haben gemeinsam den Sandkasten aufgebaut. Die Firma Baumschule Roth hat die Vorarbeiten, Aushub und Auffüllen der Fläche, sowie die Sandlieferung gestiftet, genauso wie die Firma Stommel Haus die Balken und Bretter für den Sandkasten gestiftet hat.

Janina Kusch, Lehrerin

Theater ohne Grenzen - Hier kommt keiner durch

Ein Theaterprojekt von Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung

 Eine Kooperation der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid und Jugendstil – Kinder- und Jugendliteraturzentrum NRW .

„Hier kommt keiner durch“ 

So hieß der Titel des kleinen Theaterstücks, das Jugendliche der Gesamtschule am Samstag den 1.12.18 in der Aula aufführten. Das Kinderbuch mit dem gleichnamigen Titel diente als Grundlage zur Entwicklung des Stücks, welches die Jugendlichen an drei Wochenenden unter der Anleitung der Theaterpädagoginnen Renate Passmann-Lange und Ise Dederichs erarbeiteten. Die Jugendlichen erhielten eine erste Einführung ins Schauspiel. Mittels theaterpädagogischer Methoden, Körper- und Wahrnehmungsübungen wurde die eigene Präsenz gestärkt und die Wahrnehmung für das Gegenüber sensibilisiert. 

Grenzen zeigen Heranwachsenden, wo sie hin und wo sie nicht mehr hingehören. Sie sind ein stetes Thema bei Jugendlichen, die sich mit Grenzen auseinandersetzen müssen, sie überschreiten und neu definieren. Für einen Großteil der Theatergruppe hatte das Thema „Grenzen“ einen biographischen Bezug, da sie ihre Heimat verlassen mussten. 

Das Grenzen willkürlich seien können und nicht immer bestehen bleiben stellten die Jugendlichen in ihrer Inszenierung dar. 

In diesem Theaterstück ist der General der Bestimmer! 
Er will unbedingt der Held in dieser Geschichte sein. 
Und die rechte Bühnenseite für sich alleine haben! 
Sein Aufpasser soll die Grenze bewachen: 
Hier kommt keiner durch! 
Doch von links drängen immer mehr Leute und wollen hinüber.... 

Ein grenzüberschreitendes Theaterstück!  

Kathrin Wünsche, Sozialarbeiterin

  • Theaterohnegrenzen 001

  • Theaterohnegrenzen 02

  • Theaterohnegrenzen 03

  • Theaterohnegrenzen 04

Titelverleihung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ 21.06.2022

„Es wird sich nichts verändern, nur weil wir irgendwo eine Auszeichnung hängen haben.“ Sagten die Moderator*innen in ihrer Begrüßung. „ Das Label selbst soll uns viel mehr an dieses wichtige Thema in unserer Gesellschaft erinnern.“

Im Zuge der Veranstaltung zur Titelverleihung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid zeigten die Moderator*innen Paula Krüger, Milan Dombrowsky und René Koppe auf, dass die Titelverleihung nur der Anfang ist. Es beginnt eine Reise, in der sich die Schulgemeinschaft und somit jede*r einzelne stark macht gegen Diskriminierung an unserer Schule und sich couragiert zeigt, wo auch immer dies nötig ist.

Unterstützt werden wir bei unseren zukünftigen Projekten durch unsere beiden Pat*innen: Herrn  Wolfgang Eilmes, Heimatforscher und  Initiator von „Jüdisches Leben Ruppichteroth“, und Cassy Carrington, Musikerin und Drag Queen aus Köln, die sich beide gegen Diskriminierung von Menschen und für mehr Courage einsetzen.

Unsere Pat*innen durften wir im Zuge der Veranstaltung begrüßen. Ihre inspirierenden Ansprachen sorgten für Begeisterung im Publikum, die durch das Lied „True Colours“, gesungen von Cassy Carrington, noch einmal unterstrichen wurde.

Das Programm umfasste aber noch mehr. „Hallo und herzlich willkommen“ auf 16 Sprachen, gesprochen von 34 Schüler*innen, machten bereits zu Beginn sichtbar und hörbar, wie bunt unsere Schulgemeinschaft ist.

Passend dazu folgte die Begrüßung aller Anwesenden durch unseren Schulleiter, Herrn Himpeler.

Poetry-Slam-Beiträge von Blue und Herrn Magdaleno Verduzco setzten sich kritisch mit den Themen Rassismus und Ausgrenzung in unserer heutigen Gesellschaft auseinander.

Die Klasse 6d, unter der Leitung von Sophia Meier-Josephs, zeigte mit dem Song „We Are The World“, dass wir alle Teil unserer Welt sind, die wir selbst gestalten können.

„Requiem for a Dream“, gespielt von Dominique Müller auf dem Piano, sollte den Beginn symbolisieren, den dieser Tag für die Schulgemeinschaft bedeutet.

An diesem Tag durften wir neben Herrn Parpart von der Gemeinde natürlich auch Frau Schiffer begrüßen, Regionalkoordinatorin des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Sie Überreichte Herrn Himpeler Urkunde und Schild, die unsere Schule künftig auszeichnen.

Der krönende Abschluss war ein Peace-Zeichen auf dem Schulhof, gestellt durch alle Anwesenden. Ein Zeichen des Friedens und des Miteinanders, als Botschaft für die Welt.

Bereits am darauffolgenden Tag führte Herr Eilmes mit Schüler*innen der Q1 eine Führung durch, durch die sie sich mit der Vertreibung von Juden in Rupichteroth auseinandersetzen konnten.

All dies zeigt: Unsere Arbeit fängt jetzt erst richtig an. Und die packen wir mit voller Begeisterung an!

Torsten Pütz, Schulsozialarbeiter

  • IMG 3581

  • IMG 3590

  • IMG 3593

  • IMG 3596

  • IMG 3598

  • IMG 3612

  • IMG 3629

  • IMG 3643

Unser Kuchenverkauf für den guten Zweck

Am Mittwoch, den 22.11.2017, fand in Aula der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid während der Mittagsfreizeit unser Kuchenverkauf statt. Wir, die 6b, haben vorher fleißig gebacken und von 13 bis 14 Uhr Doughnuts, Kuchen, Muffins und Waffeln verkauft.

Die Waffeln waren bereits nach wenigen Minuten aus. Mit so einem schnellen Verkauf haben wir nicht gerechnet! Unsere Einnahmen von knapp 200 Euro spenden wir zur Hälfte an die Tafel Neunkirchen-Seelscheid und an das Tierheim Troisdorf.

Weil das Kuchenbacken und der Verkauf so viel Spaß gemacht haben, geht unser Kuchenverkauf im Dezember in die zweite Runde. Unsere Infoflyer folgen, also Augen auf!

Eure 6b

Wanderausstellung „Demokratie leben“ an unserer Schule

Seit Montag, 8.9. dürfen wir bei uns für drei Wochen die bewegende Wanderausstellung "Demokratie leben" des AWO Bezirksverbands Mittelrhein zeigen. Sie bietet unserer Schulgemeinschaft eine tolle Gelegenheit, Werte wie Solidarität, Gerechtigkeit und Demokratie gemeinsam zu entdecken und zu reflektieren.
Besonders haben wir uns über den Besuch unserer Bürgermeisterin Nicole Berka zur Eröffnung gefreut. Sie betont, wie wichtig die Vermittlung demokratischer Werte für unsere Gesellschaft ist, und hat sich gefreut mit den Schülerinnen und Schülern über ihre aktive Teilnahme an der Demokratie ins Gespräch zu kommen. Auch eine Schülerin meldet zurück „Es ist toll, dass Frau Berka sich auch dafür interessiert, woher wir unsere Informationen zur Politik bekommen und wie wir uns an Demokratie beteiligen können.“
Auch Schulleiter Alfred Himpeler und Philosophielehrerin Rabea Pfeifer unterstreichen, wie wichtig Demokratie- und Werteerziehung an unserer Schule sind und dass wir die in der Ausstellung angesprochenen Werte hier täglich eben.
Zentrale Themen der Ausstellung sind Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit. Sie sind auf Roll-Ups ansprechend in einer bunten Mischung aus kurzen Statements, Begriffserklärungen, Statistiken und anschaulichen Illustrationen gestaltet. Diese Kombination vermittelt Wissenswertes auf verständliche Weise und regt gleichzeitig zur persönlichen Auseinandersetzung und dem gemeinsamen Gespräch über die demokratischen Werte an, was auch die Lernenden begeistert: „Es macht Spaß, auch mal anders als sonst im Unterricht zu lernen. Und die Themen sind total aktuell und interessieren uns!“
Die Schüler*innen führten bereits erste Diskussionen, zum Beispiel über die Bedeutung der Freiheit für unsere Gesellschaft und tragen ihre Eindrücke nun in ihre Klassen. Verschiedene Kurse werden in den nächsten Tagen die Ausstellung besuchen und im Unterricht anhand von extra hierzu entwickeltem Material besprechen, welche Rolle beispielsweise Solidarität und Gerechtigkeit für unsere Gesellschaft und unsere Schulgemeinschaft spielen, inwiefern eine Demokratie auch Gleichheit voraussetzt oder schaffen sollte und wo Freiheit ihre Grenzen findet.
Diese Ausstellung bietet einen tollen Anlass, gemeinsam zu reflektieren, was Freiheit und Gerechtigkeit für die demokratischen Strukturen im Schulalltag, in der Gemeinde und im Land bedeuten. Wir danken der AWO Mittelrhein und ihrem Ortsvorstand Friedhelm Kaiser, sowie Sabine Kesseler von der Initiative "Neunkirchen ist bunt" für die Vermittlung an unsere Schule. Gerade rund um die anstehenden Kommunalwahlen freuen wir uns, die Ausstellung bei uns zeigen zu können und auf viele spannende Gespräche mit unseren Schülerinnen und Schülern.


Rabea Pfeifer

  • Fotoalle

  • Fotosus

Weihnachtskartenwettbewerb

Die Klasse 5b nahm Ende des Jahres 2024 am Malwettbewerb der Gemeinde teil, bei dem das Motiv für die Weihnachtskarte der Bürgermeisterin gesucht wurde. Diese wird jedes Jahr an Vereine, Unternehmen und in Nachbarkommunen verschickt.

Im Rahmen des Kunstunterrichts wurden zahlreiche beeindruckende Weihnachtsbilder gemalt und gezeichnet. Die Schülerinnen und Schüler waren hochmotiviert und zeigten eine Vielzahl an kreativen Ideen, von festlich geschmückten Tannenbäumen bis hin zu verschneiten Landschaften und weihnachtlichen Szenen.

Besonders stolz sind wir, dass tatsächlich eine Schülerin aus der Klasse 5b den Wettbewerb für sich entscheiden konnte. Abbys Bild wurde von der Bürgermeisterin ausgewählt und zierte 2024 die offizielle Weihnachtskarte der Bürgermeisterin.

Wir gratulieren Abby ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg!

Wunschbaum-Aktion

Die weihnachtliche Sammelaktion „Wunschbaum“ der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid war in diesem Jahr unserer Schule gewidmet. Die Schüler*innen haben sich im Rahmen dessen ein neues Basketballfeld für den Schulhof gewünscht. Dieser Wunsch ist nun in Erfüllung gegangen. Wir bekommen ein neues Basketballfeld!

Im Namen der gesamten Schulgemeinschaft möchten wir uns herzlich bei allen Spendenden für die großzügigen Spenden bedanken. Mit Ihrer finanziellen Unterstützung können wir nicht nur ein Basketballfeld bauen, sondern auch einen Ort für Sport, Teamarbeit und persönliche Entwicklung schaffen.

Durch Ihre Hilfe können wir die Schulzeit der Schülerinnen und Schüler positiv gestalten. 

Nochmal herzlichen Dank für Ihre Solidarität und Unterstützung. Zusammen machen wir unsere Schule zu einem Ort, an dem man sich wohlfühlen kann.

YoBaDo in unserer Schule

Bereits im dritten Jahr freuen wir uns, Georg Stallnig in unserer Schule begrüßen zu dürfen. Jedes Jahr zu Beginn des Schuljahres bis nach den Herbstferien begleitet Georg unsere Schüler*innen der Stufe 5.

Was ist Yobado und warum ist diese ein wichtiger Baustein für uns?

YoBaDo führt unsere Schüler*innen durch Tanzelemente und Achtsamkeitsübungen zu einem freundlichen und fairen Umgang miteinander. Übungen zur Grenzsetzung, Konflikttraining und Teambuildingspiele sind neben Umgangsformen in jeder Einheit obligatorisch. Zusätzlich lernen die Kinder Elemente aus dem Yoga-Bereich wie z.B. Atemtechniken zur Stressreduktion und die Power-Pose zur Aktivierung. Das Ziel ist der achtsame, respektvolle und selbstbewusste Umgang mit sich und anderen.

Georg Stallnig betreut jede Klasse an drei aufeinanderfolgenden Wochen für je 120 Minuten nachhaltig und aufeinander aufbauendes mit großem, mitreißendem Einsatz. Das YoBaDo-Workbook wird auch nach dem Kurs in den Klassen eingebaut. In diesem finden wir die bei Georg erlernten Übungen zur Achtsamkeit, Tipps und Tricks, glücklicher und gelassener zu werden, so dass YoBaDo langfristig wirken kann. Weiter sind dort z.B. Übungen zur Erhaltung der Beweglichkeit des Körpers zu finden.

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung am Tag der offenen Tür im November präsentieren die Kinder der Stufe 5 verschieden Tänze und Übungen.

Wir freuen uns, Georg für unsere Kinder gewonnen zu haben.

Mehr Informationen sind hier zu finden: www.yobado.de

Maren Ditzen, didaktische Leitung

  • 20240930 114829

  • 20240930 115510

  • 20240930 115706

  • 20240930 115914

  • 20240930 120932

  • 20240930 121052

  • 20240930 121719

Zusammenstehen am Weltaidstag 2017

Auch in diesem Jahr engagiert sich die Schülervertretung der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid am Weltaidstag (01.12). Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Jahrgangsstufen 8 und 9 verkaufen in den Pausen Waffeln und spenden den gesamten Erlös der Aidshilfe Köln

Darüber hinaus gehen sie auch durch die Klassen und möchten ihre Mitschülerinnen und Mitschüler auf das Thema aufmerksam machen. Zum Zeichen der Solidarität haben sich der 8. und 9. Jahrgang in der Aula getroffen und die bekannte Aidsschleife aus Papier gelegt.

Tobias Dick SV-Lehrer

  • Spendeaidshilfe

  • Weltaidstag 2017 Klein