Skip to main content

Integration als Querschnittsaufgabe

Bürgerstiftung Seelscheid unterstützt die Sprachförderung an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid

34 neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernbiographien werden zurzeit an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid in den Schulalltag integriert. Die Aufgabe stellt das Team der Gesamtschule vor große Herausforderungen. Zwar fördert das Land die Integration. Aber es fehlen Menschen, um den individuellen Bedürfnissen stetig nachrückender Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.

Die Bürgerstiftung Seelscheid hat diese Notwendigkeit erkannt. Als gemeinnützige Stiftung engagiert sie sich für das Gemeindewesen und nimmt dabei auch den Bereich Kultur, Jugend und Soziales in den Blick. Integration wird als Querschnittsaufgabe verstanden. Der Bildungserfolg auch neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler, so die Überzeugung, kann nicht alleine Schulen und Kommunen überlassen bleiben. Im Rahmen einer Bildungskooperation unterstützt die Bürgerstiftung daher die Deutschförderung an der Gesamtschule. Dank ihrer großzügigen Spende ist es möglich, Herrn Mortesa Haydari von der VHS zu beschäftigen, der das multiprofessionelle Team aus Lehrkräften und Schulsozialarbeit verstärkt. Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schüler entlang ihrer gesamten Bildungsbiografie durch einen sensiblen Gebrauch von Sprache individuell zu unterstützen. Auch alltagsrelevante Unterrichtsgänge gehören dabei zu seinem Repertoire, zum Beispiel in die örtlichen Supermärkte. Im Regelunterricht ist dies nicht möglich. Das umsichtige und personalintensive Sprachfördermodell der Gesamtschule, die Campusidee und die Planungen zur Errichtung des neuen Jugendzentrums sind damit Teil einer sinnvoll aufeinander abgestimmten Bildungspartnerschaft zwischen Schule, Kommune und Stiftung.

Stellvertretend für die Bürgerstiftung konnten sich Horst Schmitz und Heinz-Günter Scholz (Bildmitte) bei ihrem Besuch vor Ort von dieser Idee überzeugen. Gemeinsam mit der Schulleitung, den Lehrkräften für Deutsch als Zweitsprache, Herrn Magdaleno, Frau Ortiz-Peres und Frau Hüttemann, sowie Herrn Franken und Frau Krieger vom örtlichen Schulamt, wurden die wertvolle Kooperation in der Kommune gewürdigt und weitere Herausforderungen in den Blick genommen.

Das Team der Gesamtschule bedankt sich vor allem im Namen der Sprachförderkinder für diese wertvolle Hilfe.

Leuffen
(Stellv. Schulleiter)